Westseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Westseite
Mehrzahl:Westseiten

Definition bzw. Bedeutung

westliche Seite

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven West und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westseitedie Westseiten
Genitivdie Westseiteder Westseiten
Dativder Westseiteden Westseiten
Akkusativdie Westseitedie Westseiten

Gegenteil von West­sei­te (Antonyme)

Ost­sei­te:
die Seite von etwas, die nach Osten zeigt

Beispielsätze

  • Es ist auf der Westseite der Insel.

  • Mein Haus steht auf der Westseite der Straße.

  • In der Nähe der Westseite des Parks ist es wegen der Straße sehr laut, aber wenn man in den Park hinein geht, kann man den Lärm nicht mehr hören.

  • Mein Haus befindet sich auf der Westseite der Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem steht auf dem Wunschzettel des Magistrats, dass eine barrierefreie öffentliche Toilettenanlage auf der Westseite gebaut wird.

  • Einzig das Schlachthaus der ehemaligen Metzgerei Seeger auf der Westseite fällt aus dem Rahmen.

  • Auf der Westseite sehen die Entwürfe attraktive Freiflächen vor.

  • Auf der Westseite des Stadions vor der riesigen Glasfront liegen die beiden Parcours der Skater und BMX-Fahrer, Park und Street genannt.

  • Am 1. März haben türkische Truppen und FSA-Kämpfer angeblich westlich von Manbidsch auf der Westseite des Euphrat Dörfer angegriffen.

  • Der Standort wird wie zwei Pflegeheime behandelt: eines entsteht auf der Ostseite, eines auf der Westseite des Geländes.

  • Los geht es um 17 Uhr an der Westseite des Brandenburger Tores.

  • An der Westseite der Straße (wo sich also das Hallenbad befindet) gilt das Verbot sowieso schon.

  • Besonders der Zugang zum Bahnhof von der Westseite aus ist ein Knackpunkt.

  • Der Erweiterungsbau wird auf der Westseite an den Altbau angeschlossen und auf allen Stockwerken mit diesem verbunden.

  • An der Westseite des Neubaus wird hinter einer Schallschutzwand ein kleiner Park angelegt werden, Blick auf die Gleise.

  • Um 11.23Uhr detonierte eine Dynamit-Ladung vor einer Gefängnistür an der Westseite.

  • APLERBECK Der Satz, der an der Westseite der Gelben-Schule an der Köln-Berliner-Straße prangt, ist nur schwer zu übersehen.

  • An der Zu- und Abfahrt in Höhe des Pendlerparkplatzes registrierte die Polizei fünf Unfälle, auf der Westseite waren es sieben.

  • Dabei werden auch die vier Kastanien beim Pansenteich auf der Westseite des Mittelwegs zugunsten von Parkplätzen fallen.

  • Ein weiterer Notausgang samt Treppe in den ersten Stock entsteht an der Westseite des Schulhauses.

  • Auf der Westseite ist sie von teils aktiven Vulkanen durchzogen und im Innern lagern Öl, Kohle.

  • In der zweiten Phase (bis Ende August) folge die Westseite.

  • Das eine Stellwerk wird für die Ostseite des Hauptbahnhofs ab Gleis 14 zuständig sein, das andere für die Westseite.

  • Auf dem Weg dorthin macht Gottschlich einen Abstecher zu einer der imposanten Glockenstuben auf der Westseite.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­sei­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral West­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von West­sei­te lautet: EEEISSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort West­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für West­sei­ten (Plural).

Westseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

west­sei­tig:
(gelegen, befindlich) an/auf der Westseite
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8668577, 6623184, 939532 & 684125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 05.02.2022
  2. nordbayern.de, 28.03.2021
  3. nordbayern.de, 22.09.2020
  4. welt.de, 04.08.2019
  5. linkezeitung.de, 06.03.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2016
  7. morgenpost.de, 21.03.2015
  8. feedsportal.com, 11.09.2014
  9. haz.de, 17.02.2013
  10. presseportal.de, 26.10.2012
  11. faz.net, 02.06.2011
  12. wz-newsline.de, 08.04.2010
  13. ruhrnachrichten.de, 19.02.2009
  14. abendblatt.de, 25.03.2008
  15. abendblatt.de, 28.03.2007
  16. pnp.de, 13.04.2006
  17. abendblatt.de, 15.05.2005
  18. abendblatt.de, 27.06.2004
  19. lvz.de, 06.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. jw, 11.06.2001
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995