Westschweizer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌʃvaɪ̯t͡sɐ ]

Silbentrennung

Westschweizer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der aus der französischsprachigen Westschweiz stammende Schweizer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „West“ des Substantivs Westen und dem Substantiv Schweizer.

Weibliche Wortform

  • Westschweizerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Westschweizerdie Westschweizer
Genitivdes Westschweizersder Westschweizer
Dativdem Westschweizerden Westschweizern
Akkusativden Westschweizerdie Westschweizer

Beispielsätze (Medien)

  • Dieses beginnt bei den Westschweizern jeweils am 1. April.

  • Damit erreicht der 25-jährige Oberaargauer als erster Schweizer seit 18 Jahren einen Podestplatz an der Westschweizer Rundfahrt.

  • Der Westschweizer Nahrungsmittelkonzern räumt in einem internen Dokument Defizite bei seinen eigenen Nahrungsmitteln ein.

  • Chiesa sei der ideale Kandidat, um die Deutsch-, Westschweizer und Tessiner zusammenzuführen.

  • Auch das Westschweizer Fernsehen RTS.

  • Coop erhöht den Druck auf den Westschweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé.

  • Das Westschweizer Lokalblatt «Journal de Morges» gehört neu vollständig Chefredaktor Cédric Jotterand.

  • Der Westschweizer hat damit die Vorgabe von seinem erfolgreichen Vorgänger Claude Puel sogar noch übertroffen.

  • Bei Freeridern sind die Skies der Westschweizer Firma Advanced Sliding Technology (AST) beliebt.

  • Den höchsten Betrag erhielt ein Westschweizer Krebsspezialist mit 97'000 Franken von Novartis.

  • Davon profitiert vorab die Westschweizer FRC, die Tests für ihr eigenes Konsumentenmagazin durchführen lässt – und sie der Tessiner

  • Der Westschweizer hat eine laute, wilde und ausgelassene Show hingelegt.

  • Auch die Westschweizer Tageszeitungen Tribune de Genève und 24heures wollen ein Glaubwürdigkeitsproblem erkennen.

  • Der Entscheid der Cablecom sorgt für Irritation – denn die Abschaltung der Tessiner und Westschweizer Programme ist ein starkes Symbol.

  • Der Westschweizer Kanton kehrt nach zwei Jahren Defizit zu einem ausgeglichenen Budget mit 0,4 Millionen Franken Überschuss zurück.

  • Die 1:12-Initiative ist «la fausse bonne idée», die falsche gute Idee, wie es ein Westschweizer Slogan treffend bezeichnet.

  • Dies sagte al-Baaj am Montag auf Anfrage und bestätigte eine Information der Westschweizer Zeitung «Le Temps».

  • Etwas mehr Druck jetzt von den Westschweizern, wieder Bully vor Eichmann.

  • Auf diesen Aspekt geht die Westschweizer Presse ein.

  • Dies erstaunt, fällt das Westschweizer Unternehmen doch aus dem MSCI-Global-Standard-Index und seinen Unterindizes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­schwei­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von West­schwei­zer lautet: CEEEHIRSSTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Westschweizer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­schwei­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westschweizer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 07.03.2023
  2. tagblatt.ch, 01.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 31.05.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 22.08.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 06.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 22.12.2017
  8. kicker.de, 15.04.2017
  9. nzz.ch, 27.12.2016
  10. bazonline.ch, 24.08.2016
  11. beobachter.ch, 14.11.2015
  12. bernerzeitung.ch, 05.06.2015
  13. swissinfo.ch, 08.02.2014
  14. blick.ch, 15.04.2014
  15. blick.ch, 04.10.2013
  16. tagesanzeiger.ch, 17.11.2013
  17. nzz.ch, 13.08.2012
  18. bernerzeitung.ch, 23.03.2012
  19. swissinfo.ch, 09.06.2011
  20. feeds.cash.ch, 31.05.2011
  21. swissinfo.ch, 23.05.2010
  22. feeds.cash.ch, 22.11.2010
  23. tagesanzeiger.ch, 02.02.2009
  24. feedsportal.com, 27.09.2009
  25. nzz.ch, 18.05.2008
  26. cash.ch, 02.08.2008
  27. blick.ch, 08.10.2007
  28. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003