Werksleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁksˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Werksleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorsteher eines Produktionsbetriebes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Werk und Leiter sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Werkleiter (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werksleiterdie Werksleiter
Genitivdes Werksleitersder Werksleiter
Dativdem Werksleiterden Werksleitern
Akkusativden Werksleiterdie Werksleiter

Sinnverwandte Wörter

Be­triebs­lei­ter:
Leiter eines Betriebes
Fabrikleiter
Firmenleiter
Un­ter­neh­mens­lei­ter:
Person, die ein Unternehmen leitet
Werkschef
Werksdirektor

Gegenteil von Werks­lei­ter (Antonyme)

Werksarbeiter

Beispielsätze (Medien)

  • Der Werksleiter sagt, warum er den erwarteten ersten Teil der Genehmigung für einen Meilenstein hält.

  • Er war früher Werksleiter in Dresden – zuletzt bei Infineon, davor beim Nachbarn Globalfoundries.

  • Nach Auskunft der Gewerkschaft soll Axel Schmidt neuer Werksleiter werden und damit den bisherigen Geschäftsführer Peter Krumhoff ablösen.

  • Der Knall wurde durch die Verpuffung verursacht, teilte Werksleiter Michael Kannengießer im Gespräch mit unserer Mediengruppe mit.

  • Werksleiter Lutz Lehmann setzt große Hoffnung in den digitalen Helfer.

  • Große Serien an baugleichen Transformatoren würden hier nicht gebaut, sagte Werksleiter Stefan Pieper: "Wir sind eine Manufaktur.

  • Mit vier Werksleitern in vier Jahren könne man jede Fabrik herunterwirtschaften, kritisierte der Metaller.

  • Der Unfall sei um 6.00 Uhr früh beim Schichtwechsel passiert, sagt Werksleiter Bernd Schaflechner.

  • Fragen zum Inhalt und zu Vorschriften der dem Bescheid zugehörigen Projektbeschreibung beantwortete der Werksleiter nicht.

  • Waren es laut Werksleiter Norbert Usner am Montag 99 Gäste, kamen am Dienstag bis 16.30 Uhr bereits 278 Gäste.

  • Eine größere Übernahme von Mitarbeitern aus Fürstenfeld in Jennersdorf ist laut Werksleiter Franz Zerobin nicht geplant.

  • Ohne Vorwarnung wurde Kohlendioxid freigesetzt, sagte Werksleiter Rainer Gerling am Abend auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz.

  • Werksleiter Klaus Peters berichtete, dass 30 Portugiesen ihre Arbeit in Aurich aufgenommen haben.

  • Die Werksleiter der Sieger stellen ihre Erfolgsrezepte am 23./24.

  • Werksleiter Raymund Eckes zählt eine Fülle von Punkten auf, die das Löwen-Hauptquartier für den Umweltschutz in Gang gesetzt hat.

  • Inzwischen habe man, ist der Werksleiter optimistisch, die Produktpalette so erweitert, dass weiteres Wachstum gesichert sei.

  • "Die Seilbahn ersetzt jährlich 40 000 Lkw", sagt Werksleiter Ulrich Schneider.

  • "Wir können laut Tarifvertrag die Arbeitszeit von 38 auf 33 Stunden reduzieren", sagte Werksleiter Leo Wiels dem Magazin.

  • "Wir nähern uns der 500-Mitarbeiter-Marke", so Reinhold Gietl, Werksleiter in Weiherhammer.

  • Er wird gut angenommen und läuft besser als vorher?, zieht Werksleiter Arndt Rüsges nach knapp drei Monaten ein erstes Fazit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Werks­lei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Werks­lei­ter lautet: EEEIKLRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Werksleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werks­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werksleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 22.12.2023
  2. saechsische.de, 16.02.2023
  3. nordkurier.de, 15.11.2021
  4. idowa.de, 18.11.2020
  5. morgenpost.de, 14.07.2019
  6. kleinezeitung.at, 12.05.2017
  7. morgenpost.de, 16.11.2017
  8. kaernten.orf.at, 21.08.2014
  9. krone.at, 29.11.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2014
  11. kleinezeitung.at, 26.06.2013
  12. lvz-online.de, 02.10.2013
  13. oz-online.de, 10.08.2013
  14. presseportal.de, 16.12.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 11.03.2010
  16. thueringer-allgemeine.de, 22.06.2010
  17. morgenweb.de, 20.03.2009
  18. lvz-online.de, 07.12.2008
  19. oberpfalznetz.de, 16.05.2008
  20. rp-online.de, 11.01.2007
  21. lvz.de, 13.01.2005
  22. Die Zeit (13/2004)
  23. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  24. bz, 04.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996