Weltverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltfɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltverband
Mehrzahl:Weltverbände

Definition bzw. Bedeutung

In vielen Nationen organisierter Verband.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltverbanddie Weltverbände
Genitivdes Weltverbandes/​Weltverbandsder Weltverbände
Dativdem Weltverband/​Weltverbandeden Weltverbänden
Akkusativden Weltverbanddie Weltverbände

Gegenteil von Welt­ver­band (Antonyme)

Kontinentalverband
Nationalverband
Regionalverband

Beispielsätze

Die FIFA ist der einzige Weltverband im Fußball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Druck des Weltverbandes FIFA jedoch wurde das Verbot in den vergangenen drei Jahren etwas gelockert.

  • Am Ende, so schrieb der Weltverband, sei es die Hoffnung, dass der ganze Vorfall "langfristig einen positiven Effekt" auf den Sport habe.

  • Am 30. September debattiert der Weltverband mit seinen Mitgliedsverbänden über eine WM-Austragung alle zwei Jahre.

  • Bei einem Sieg rutscht der aus Fürstenwalde stammende Boxer in die Top 15 Liste der vier großen Weltverbände.

  • Das Council des Weltverbands um DFB-Präsident Reinhard Grindel fällte eine Grundsatzentscheidung für die Endrunde in dreieinhalb Jahren.

  • Damit soll gegen das Doping im russischen Sport und das Verhalten des Weltverbandes IBU protestiert werden.

  • Das hat auch der Weltverband ITTF mit dem Deutschen Thomas Weikert an der Spitze längst erkannt.

  • Allerdings wollte sich der Präsident des Weltverbandes IAAF nicht näher dazu äußern.

  • Allerdings findet noch in dieser Woche eine Anhörung beim Weltverband FEI in Lausanne statt.

  • Auf andere Wettbewerbe wie beispielsweise die Asienmeisterschaft hat der Weltverband keinen Einfluss.

  • Am 9. Dezember wird der Weltverband die verkürzte Liste präsentieren, auf der die Namen jener drei Spieler mit den meisten Stimmen stehen.

  • In Zeiten eines mafiösen und korrupten Weltverbandes gilt die alte Fußballweisheit wohl kaum noch.

  • Blatter muss den Weltverband nun aus der schwersten Krise in der 107-jährigen Geschichte führen.

  • Damit schlug der Weltverband den Nazis ein Schnippchen.

  • Der Weltverband Fifa hat die neue Weltrangliste veröffentlicht.

  • Allerdings hatte der Weltverband FINA die Bestmarke nicht anerkannt.

  • Grund dafür war der Verstoß gegen Artikel 16.1.2 der technischen Regularien des Weltverbandes.

  • Der Weltverband sieht einerseits die wandelnden Werbesäulen seiner Geschäftspartner weiter im Wettbewerb.

  • Die Weite wurde jedoch vom Weltverband IAAF nicht anerkannt, da die Anlage in Engers zu stark abschüssig war.

  • Deshalb setzt der Weltverband Fia auf Entschleunigung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • international association
    • world association
    • world federation

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­ver­band be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Welt­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Welt­ver­band lautet: ABDEELNRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Welt­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Welt­ver­bän­de (Plural).

Weltverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ver­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 03.12.2023
  2. n-tv.de, 24.09.2022
  3. kurier.at, 20.09.2021
  4. bild.de, 10.12.2020
  5. spiegel.de, 15.03.2019
  6. radio.cz, 24.02.2018
  7. neuepresse.de, 28.05.2017
  8. stern.de, 20.08.2016
  9. bazonline.ch, 22.07.2015
  10. welt.de, 14.11.2014
  11. welt.de, 21.11.2013
  12. stern.de, 21.07.2012
  13. sport.orf.at, 01.06.2011
  14. spiegel.de, 19.06.2010
  15. feeds.rp-online.de, 25.09.2009
  16. mainpost.de, 27.03.2008
  17. spiegel.de, 07.09.2007
  18. ngz-online.de, 30.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  20. spiegel.de, 21.11.2004
  21. welt.de, 23.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995