Weltkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltkʊlˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Weltkultur (Mehrzahl:Weltkulturen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der kulturellen Errungenschaften auf der Welt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Welt und Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltkulturdie Weltkulturen
Genitivdie Weltkulturder Weltkulturen
Dativder Weltkulturden Weltkulturen
Akkusativdie Weltkulturdie Weltkulturen

Beispielsätze

  • Gemeinsames Erleben wiederum stehe im Mittelpunkt der Familienausstellungen wie etwa "Together" im Museum für Weltkulturen in Göteborg.

  • Antworten Populär auf Facebook – Privatsphäre Weltkultur im Zeitraffer Der Wolf in der Schweiz Günstiger in die Ferien!

  • Auch das gehört zu einem Dialog der Weltkulturen.

  • Die Weltkultur zieht weg – und Ersatz ist nicht in Sicht In vier Jahren sollen das Ethnologische..

  • Weltkulturen Museum, Frankfurt: bis 4. Januar 2015.

  • So besitzt das Frankfurter Museum für Weltkulturen eines seiner Werke.

  • Aber hört sich das auch nach Weltkultur an?

  • Das Festival der Weltkulturen "Kemnade International" hat am Wochenende rund 20 000 Besucher nach Hattingen gelockt.

  • Die Möglichkeit, dass ein Teil Hamburgs Erbe der Weltkultur wird, darf nicht vertan werden.

  • Bei aller notwendigen Abwägung der Prioritäten sollten die politisch Verantwortlichen das Museum der Weltkulturen aber nicht vergessen.

  • Seinen Zweck erfüllt hat dieses Boot, das jetzt im 1. Stock des Museums der Weltkulturen steht, bis in die 80er Jahre.

  • Besonders die Biennale von Venedig sieht sich mit ihrem System der Länderpavillons als Schauplatz aller Weltkulturen.

  • Mit der "Odyssee" oder mit Shakespeare schwingt ja auch die ganze Weltkultur mit.

  • Wir haben beste Voraussetzungen für eine solare Weltwirtschaft und eine solare Weltkultur.

  • Der Wettbewerb läuft parallel zu der Ausstellung "Imagine", die noch bis zum 29. September im Museum der Weltkulturen zu sehen ist.

  • Vom Gastspiel in Brasilien aus lässt sich erahnen, wie Berlin sein Potenzial zum Dialog der Weltkulturen nutzen könnte.

  • Museum der Weltkulturen Schaumainkai 37: Führung durch "Lebenswelten -Kunsträume.

  • Das Museum für Weltkulturen hat wegen Umbauarbeiten geschlossen.

  • Christoph Biermann ("Süddeutsche Zeitung") honoriert den südkoreanischen Beitrag zur Weltkultur.

  • Eine dreiteilige Lektion im Instrumentenbau erteilt das Museum für Weltkulturen (Schaumainkai 29) im Dezember.

  • Vier ganz besinnliche CDs, das Erbe einer frühen Weltkultur.

  • Die Weltkultur von heute lässt sich mit Begriffen wie Pop, Jazz, Hollywood und dem Englischen als lingua franca auszeichnen.

  • Seit dem 19. Jahrhundert ist in Berlin ein Archiv der Weltkulturen entstanden, bevor sie der Macht des Weißen Mannes weichen mussten.

  • Wie werden die verschiedenen Weltkulturen in Zukunft aufeinander reagieren?

  • Merkt er nicht, daß er damit untergräbt, was er doch anstrebt: gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Engagement der großen Weltkulturen?

  • In jüngster Zeit sah man in Hildesheim und Mannheim China als "eine Wiege der Weltkultur".

Wortbildungen

  • Weltkulturgut

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­kul­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Welt­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Welt­kul­tur lautet: EKLLRTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Welt­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Welt­kul­tu­ren (Plural).

Weltkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­kul­tur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schauplätze der Weltkulturen: Ägypten und das Niltal (Doku, 1996)
  • Schauplätze der Weltkulturen: Stonehenge und die Megalithkulturen (Doku, 1996)
  • Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 12.02.2018
  2. bazonline.ch, 26.02.2015
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.01.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2014
  5. fr-online.de, 15.01.2014
  6. handelsblatt.com, 21.01.2012
  7. sol.de, 05.01.2010
  8. freiepresse.de, 22.06.2009
  9. abendblatt.de, 06.01.2007
  10. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  11. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  13. lvz.de, 16.06.2004
  14. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  15. f-r.de, 16.09.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  17. f-r.de, 20.09.2003
  18. f-r.de, 19.09.2002
  19. spiegel.de, 06.06.2002
  20. fr, 20.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Die Zeit 1996
  26. Welt 1995