Weltkarriere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltkaˌʁi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltkarriere
Mehrzahl:Weltkarrieren

Definition bzw. Bedeutung

Werdegang einer Person, von dem weltweit Notiz genommen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Karriere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltkarrieredie Weltkarrieren
Genitivdie Weltkarriereder Weltkarrieren
Dativder Weltkarriereden Weltkarrieren
Akkusativdie Weltkarrieredie Weltkarrieren

Beispielsätze

Seine Weltkarriere war vorbei, noch bevor sie richtig begonnen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Backstreet Boys starteten ihre Weltkarriere ja überraschenderweise von Deutschland aus.

  • Die 20-Jährige begann mit fünf Jahren mit dem Tennisspielen - heute bescheinigen Experten ihr das Potenzial für eine Weltkarriere.

  • Weltstar Jürgen Prochnow (80) hat 1981 mit dem Film „Das Boot“ sein Fundament für eine Weltkarriere gelegt.

  • Alles ist bereit für die Weltkarriere, die 1963 mit großer Wucht einsetzt.

  • In fünf Tagen im Onkel Pö begann Al Jarreaus Weltkarriere.

  • Dirk Nowitzki, Profi-Basketballer und deutsches Ausnahmetalent, hat bei den Dallas Mavericks in der NBA eine Weltkarriere hingelegt.

  • Sie selbst kombinieren eine Weltkarriere mit einer neuen Vaterschaft.

  • Herr Fürste, Ihre beeindruckende Weltkarriere ist nun zu Ende!

  • Das ist – eine Weltkarriere und ein paar technische Revolutionen später – vorbei.

  • Der jetzt 83-jährige ist einer der wenigen deutschen Schauspieler mit einer Weltkarriere.

  • Quincy Jones, einer der vielen Amerikaner damals in Paris, besuchte sie und prophezeite ihnen eine beispiellose Weltkarriere.

  • Dazu passen fünf neue CD-Compilations, die einen kurzweiligen Überblick über die ersten Jahrzehnte dieser Weltkarriere bieten.

  • Vor genau 50 Jahren starteten John, Paul, George und Ringo hier ihre Weltkarriere.

  • Sie machten Weltkarriere, haben Sie eine solche je angestrebt?

  • Jenem Verein, in dem Maradona seine Weltkarriere startete.

  • Das wird sich vermutlich bald ändern - schon Romy Schneider verhalf die Rolle zu einer Weltkarriere.

  • Als Neunjähriger trat Klinsmann dem TB Gingen in Gingen an der Fils bei, der Anfang einer Weltkarriere.

  • Als Trompeter hätte er Weltkarriere machen können, heißt es, er habe in Kanada und in Irland gelebt, aber nirgendwo lange.

  • Was beide in Wien lernten, genügte für die Weltkarriere.

  • 1927 begann die Weltkarriere des unzertrennlichen Duos.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­kar­ri­e­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Welt­kar­ri­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­kar­ri­e­re lautet: AEEEIKLRRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Welt­kar­ri­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Welt­kar­ri­e­ren (Plural).

Weltkarriere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­kar­ri­e­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltkarriere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.04.2023
  2. presseportal.ch, 26.07.2022
  3. bild.de, 03.11.2021
  4. nnn.de, 11.08.2020
  5. spiegel.de, 17.06.2020
  6. stern.de, 15.09.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  8. welt.de, 04.06.2018
  9. welt.de, 26.10.2017
  10. diepresse.com, 08.08.2014
  11. welt.de, 07.02.2014
  12. spiegel.de, 30.08.2013
  13. bild.de, 10.07.2012
  14. bilanz.ch, 23.03.2012
  15. welt.de, 30.06.2010
  16. faz.net, 15.04.2009
  17. abendblatt.de, 28.04.2009
  18. berlinerliteraturkritik.de, 30.09.2008
  19. welt.de, 29.04.2006
  20. abendblatt.de, 08.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  23. welt.de, 08.04.2003
  24. sz, 17.08.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2001
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996