Weltgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltgemeinschaft
Mehrzahl:Weltgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Menschen

  • Gesamtheit aller Menschen, die einem bestimmten Glauben/einer bestimmten überzeugung anhängen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Gemeinschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltgemeinschaftdie Weltgemeinschaften
Genitivdie Weltgemeinschaftder Weltgemeinschaften
Dativder Weltgemeinschaftden Weltgemeinschaften
Akkusativdie Weltgemeinschaftdie Weltgemeinschaften

Beispielsätze

  • Die Weltgemeinschaft ist in Panik.

  • Mitgefühl ist der Weg zur Klarheit und ist unabdingbar für die Schaffung einer gerechten Wirtschaft sowie einer friedlichen Weltgemeinschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch bleibt die drohende Hungerkatastrophe im Osten Afrikas von der Weltgemeinschaft oft unbeachtet.

  • Aber die Weltgemeinschaft unter Führung der Vereinten Nationen habe deutlich gemacht: „Nein, wir glauben euren Lügen nicht“, sagte Baerbock.

  • Aktuell scheitert die Weltgemeinschaft an ihren eigenen Zielen.

  • Die Weltgemeinschaft muss zusammenrücken um Trumps USA Ihre Grenzen aufzuzeigen.

  • Daher umfassender Schutz dieser Völker durch die Weltgemeinschaft.

  • Aber hier hält die Weltgemeinschaft sicher beide Augen fest geschlossen.

  • Das dürfe nicht sein, sagt die Weltgemeinschaft.

  • Deshalb muss die Weltgemeinschaft jetzt mit allen Mitteln versuchen, den Diktatoren aufzuhalten.

  • Aber wo bleibt eigentlich die Weltgemeinschaft?

  • Die ganze Weltgemeinschaft schaut tatenlos zu.

  • Aber der Anschluss an die "Weltgemeinschaft" ist damit natürlich verloren.

  • Jetzt will die Weltgemeinschaft bis 2015 einen Vertrag schliessen, der ab 2020 gelten soll.

  • Aber man weiß dort ganz genau, dass die Weltgemeinschaft in einem solchen Katastrophenfall großzügig hilft.

  • Was sagt das über unserer ethische REIFE als Mitglied in der Weltgemeinschaft (+UN) aus, wenn Millionen das Wasser bis zum Halse steht?

  • "Die Weltgemeinschaft soll sich geschlossen zeigen", sagte Merkel nach einer gemeinsamen Sitzung der Präsidien von CDU und CSU.

  • Allzu operettenhaft erschien die Inszenierung, die Präsident Musharraf der Weltgemeinschaft vor viereinhalb Jahren zum Besten gegeben hatte.

  • China und Indien schienen bereit dazu, schon weil auch sie so weiterem Druck der Weltgemeinschaft weichen wollten.

  • Weiter Diplomatie, obwohl das Ultimatum der Weltgemeinschaft abgelaufen ist.

  • Pakistans Präsident fordert die Weltgemeinschaft auf, ihre bisherigen Spenden zu verzehnfachen.

  • Die Weltgemeinschaft, insbesondere Deutschland sei Schuld an der Zerstörung Jugoslawiens, sagte Milosevic zu Beginn seiner Rede.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­ge­mein­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Welt­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Welt­ge­mein­schaft lautet: ACEEEFGHILMNSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Welt­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Welt­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Weltgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8361781 & 1352821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.08.2021
  4. focus.de, 21.05.2020
  5. zeit.de, 29.08.2019
  6. focus.de, 20.02.2018
  7. bazonline.ch, 06.04.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 10.09.2016
  9. sz.de, 23.04.2015
  10. focus.de, 21.07.2014
  11. spiegel.de, 04.02.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 26.11.2012
  13. derstandard.at, 21.07.2011
  14. mainpost.de, 19.08.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 25.05.2009
  16. faz.net, 25.06.2008
  17. faz.net, 08.06.2007
  18. focus.msn.de, 02.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2005
  20. tagesschau.de, 01.09.2004
  21. berlinonline.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. bz, 31.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995