Weltfrauentag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛltˈfʁaʊ̯ənˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltfrauentag
Mehrzahl:Weltfrauentage

Definition bzw. Bedeutung

„Welttag der Frau“ am 8. März.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Welt und Frauentag (aus Frau und Tag).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltfrauentagdie Weltfrauentage
Genitivdes Weltfrauentags/​Weltfrauentagesder Weltfrauentage
Dativdem Weltfrauentag/​Weltfrauentageden Weltfrauentagen
Akkusativden Weltfrauentagdie Weltfrauentage

Gegenteil von Welt­frau­en­tag (Antonyme)

Welt­män­ner­tag:
„Welttag des Mannes“ am 3. November

Beispielsätze

  • Der Weltfrauentag entstand als eine Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg für die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen.

  • Die Vereinten Nationen erkannten den Weltfrauentag offiziell erstmals 1975 an.

  • Der Weltfrauentag wurde von den Vereinten Nationen erstmals 1975 offiziell anerkannt.

  • Alles Gute zum Weltfrauentag!

  • 1911 wurde in Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz zum ersten Mal der Weltfrauentag gefeiert.

  • Alles Gute zum Weltfrauentag.

  • Tom hat Maria zum Weltfrauentag einen Strauß Rosen mitgebracht, aber sie fand es unpassend.

  • Heute ist Weltfrauentag oder, wie wir Männer sagen, Frühjahrsputz!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Weltfrauentag sind in Berlin mehrere Tausend Menschen auf die Straße gegangen.

  • Bei Protesten zum Weltfrauentag steht auch immer wieder Gewalt gegen Frauen im Mittelpunkt.

  • Weitere Nachrichten: Humanitäre Korridore, Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Kriegsverbrechen, Weltfrauentag.

  • Am 8. März wurde auch in der Landespolitik der Weltfrauentag inszeniert.

  • Am Samstagabend fand in Nürnberg am Gewerbemuseum eine Demonstration im Rahmen des Weltfrauentages statt.

  • Am 8. März ist Weltfrauentag.

  • Die Hauptstadt entschied sich allerdings dafür, 2019 erstmals den Weltfrauentag am 8. März als gesetzlichen Feiertag einzuführen.

  • Am Weltfrauentag werden in ganz Lateinamerika Frauen für ihre Rechte auf die Straße gehen.

  • Anhand dieser unterschiedlichen Meinungen sieht man, dass es schwer ist, mit dem Weltfrauentag auch alle Frauen anzusprechen.

  • Anlässlich des Weltfrauentags hat mir mein Mann wunderschöne Präsente zukommen lassen!

  • Frauen und Männer bei einer Demonstration zum Weltfrauentag am 8. März in Oakland, Kalifornien.

  • Der Youtuber war im Sky-Vorlauf zum Spiel in einem li-la-lustigen Beitrag zum Weltfrauentag zu sehen.

  • Einen Tag nach dem Weltfrauentag wird ein solcher Kommentar nicht gelöscht?

  • Guido Maria Kretschmer hält den Weltfrauentag für wichtig: "Frauen müssen zusammenhalten, dann schaffen sie alles.

  • In ihrem Facebook-Account änderte sie damals – pünktlich zum Weltfrauentag übrigens – das Hintergrundbild.

  • ZEIT ONLINE: Frau Iliev, Sie haben am Weltfrauentag Männer in High Heels auf den größten Boulevard Sofias geschickt.

  • Motorsport-Magazin.com - Am 08. März ist Weltfrauentag.

  • Deutschland interessiert sich für euch - das soll die Botschaft zum Weltfrauentag am 8. März sein.

  • Zum Weltfrauentag 2012 haben sich auch 39 Mitglieder aller Fraktionen des Deutschen Bundestags der Forderung "Bis 2015 - Babys ohne HIV!

  • Der Weltfrauentag behalte das Thema für alle präsent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dan žena (männlich)
  • Bulgarisch: ден на жените (den na ženite) (männlich)
  • Chinesisch: 妇女节 (fùnǚ jié)
  • Englisch: International Women's Day
  • Hindi: महिला दिवस (mahila divas)
  • Kroatisch: dan žena (männlich)
  • Lettisch: sieviešu diena (männlich)
  • Litauisch: moters diena (männlich)
  • Mazedonisch: ден на жените (den na ženite) (männlich)
  • Niedersorbisch: źeń žeńskich (männlich)
  • Obersorbisch: dźeń dnja (männlich)
  • Polnisch: dzień kobiet (männlich)
  • Russisch: женский день (männlich)
  • Serbisch: дан жена (dan žena) (männlich)
  • Serbokroatisch: дан жена (dan žena) (männlich)
  • Slowakisch: deň žien (männlich)
  • Slowenisch: dan žena (männlich)
  • Tschechisch: den žen (männlich)
  • Ukrainisch: жіночий день (männlich)
  • Weißrussisch: жаночы дзень (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­frau­en­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, U und N mög­lich. Im Plu­ral Welt­frau­en­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Welt­frau­en­tag lautet: AAEEFGLNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Welt­frau­en­tag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Welt­frau­en­ta­ge (Plural).

Weltfrauentag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­frau­en­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltfrauentag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294654, 10294652, 9833037, 7834899, 6739302, 3939906 & 2345897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 08.03.2023
  2. spiegel.de, 08.03.2023
  3. sueddeutsche.de, 08.03.2022
  4. welt.de, 15.03.2021
  5. nordbayern.de, 07.03.2021
  6. hl-live.de, 05.03.2020
  7. focus.de, 28.10.2020
  8. neues-deutschland.de, 07.03.2018
  9. erdbeerlounge.de, 06.03.2018
  10. neuepresse.de, 10.03.2017
  11. derstandard.at, 20.08.2017
  12. focus.de, 08.03.2016
  13. zeit.de, 09.03.2016
  14. presseportal.de, 08.03.2015
  15. welt.de, 01.05.2015
  16. zeit.de, 02.07.2015
  17. motorsport-magazin.com, 09.03.2013
  18. spiegel.de, 07.03.2012
  19. presseportal.de, 29.05.2012
  20. thunertagblatt.ch, 08.03.2012
  21. swissinfo.ch, 08.03.2010
  22. nwzonline.de, 17.02.2009
  23. tv.orf.at, 07.03.2008
  24. ngz-online.de, 07.03.2007
  25. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  26. f-r.de, 08.03.2003
  27. Die Zeit (51/1998)
  28. TAZ 1997