Weltausstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʔaʊ̯sˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltausstellung
Mehrzahl:Weltausstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Weltausstellung bezeichnet eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Ausstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltausstellungdie Weltausstellungen
Genitivdie Weltausstellungder Weltausstellungen
Dativder Weltausstellungden Weltausstellungen
Akkusativdie Weltausstellungdie Weltausstellungen

Anderes Wort für Welt­aus­stel­lung (Synonyme)

EXPO
Exposition Mondiale
Exposition Universelle Internationale
World's Fair (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die große Kunstuhr, die Arthur Junghans den ersten Platz bei der Weltausstellung in Paris verschaffte, war ein Magnet.

  • Der Öffentlichkeit wurde der Plan erstmals während der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000 gezeigt.

  • Das geplante Baden-Württemberg-Haus auf der nächsten Weltausstellung könnte für das Land deutlich teurer werden als bisher geplant.

  • Leider schaffte es die Weltausstellung nur in den Hintergrund und der Besucherkai gar nicht mehr auf's Bild.

  • Damit schließt sich der Kreis zu Debussy: 1889 hörte er auf der Pariser Weltausstellung ein javanisches Gamelan-Ensemble.

  • Die Schweiz zeigt an der Weltausstellung in der kasachischen Hauptstadt Astana einen Pavillon mit dem Namen «Flower Power».

  • Zu ihren Aufgaben werde es gehören, die Weltausstellung im Jahr 2020 in Dubai vorzubereiten.

  • Am 1. Mai ist zur Eröffnung der Weltausstellung die Aufführung von Puccinis "Turandot" geplant.

  • Ende November erhielt Dubai den Zuschlag für die Weltausstellung im Jahr 2020.

  • Insofern ist auch diese Weltausstellung letztlich eine außenwirksame Darstellung dessen, wozu die Stadt in der Lage ist.

  • Für das von César Ritz im Jahr der Weltausstellung 1889 gegründete Hotel eine überaus schmerzhafte und folgenschwere Wahl.

  • Hannovers Oberbürgermeister Stefan Weil (SPD) hat die Weltausstellung denn auch als "ein tolles Fest" in Erinnerung.

  • Bereits 1878 wurde auf der Weltausstellung in Paris eine solar betriebene Dampfmaschine präsentiert.

  • Das soll sich alles mit neuer Architektur für die Weltausstellung 2015 ändern, berichtet Henning Klüver.

  • Im Zentrum der Bemühungen steht neben den olympischen Spielen in Peking 2008 auch die Weltausstellung Expo in 2010.

  • Die Weltausstellung im Jahr 2000 bescherte der Stadt eine hervorragende Infrastruktur.

  • Erstmals einer weltweiten Öffentlichkeit präsentierte sich die Bundesrepublik auf der Weltausstellung von Brüssel 1958.

  • Das sind gerade einmal 3,2 Prozent des Schuldenberges von 1,1 Mrd. Euro, den die Weltausstellung hinterlassen hat.

  • Vorbild waren die Weltausstellungen, in denen sich Kunst und Kommerz des 19. Jahrhunderts zur Selbstdarstellung zusammenfanden.

  • Die Stadt, die auf polnisch Wroclaw (ausgesprochen: Wrotzuaff) heißt, bewirbt sich nämlich um die Weltausstellung im Jahr 2010.

Übersetzungen

  • Armenisch: համաշխարհային ցուցահանդես (hamashkharhajin z’uz’ahandes)
  • Bosnisch: svjetska izložba (weiblich)
  • Bulgarisch: световно изложение (svetovno izloženie) (sächlich)
  • Chinesisch: 世界博覽會 (shìjiè bólǎnhuì)
  • Englisch:
    • universal Exposition
    • expo
    • world exhibition
  • Französisch: exposition universelle (weiblich)
  • Japanisch:
    • 万国博覧会
    • 万博
  • Katalanisch: exposició universal
  • Kroatisch: svjetska izložba (weiblich)
  • Lettisch: pasaules izstāde
  • Litauisch: pasaulinė paroda
  • Mazedonisch: светска изложба (svetska izložba) (weiblich)
  • Niedersorbisch: swětowa wustajeńca (weiblich)
  • Obersorbisch: swětowa wustajeńca (weiblich)
  • Russisch: всемирная выставка (weiblich)
  • Serbisch: светска изложба (svetska izložba) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • светска изложба (svetska izložba) (weiblich)
    • свјетска изложба (svjetska izložba) (weiblich)
  • Slowakisch: svetová výstava (weiblich)
  • Slowenisch: svetovna razstava (weiblich)
  • Spanisch: exposición universal (weiblich)
  • Tschechisch: světová výstava (weiblich)
  • Ukrainisch: всесвітня виставка (vsesvitnja vystavka) (weiblich)
  • Ungarisch: világkiállítás
  • Weißrussisch: сусветная выстава (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­aus­stel­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Welt­aus­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Welt­aus­stel­lung lautet: AEEGLLLNSSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Welt­aus­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Welt­aus­stel­lun­gen (Plural).

Weltausstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­aus­stel­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eif­fel­turm:
Turm, der anlässlich der Weltausstellung in Paris errichtet wurde
Ex­po:
Kurzwort für Ausstellung, insbesondere für Weltausstellung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltausstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltausstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 01.10.2023
  2. faz.net, 06.05.2021
  3. swr.de, 27.05.2020
  4. gamestar.de, 27.09.2019
  5. haz.de, 20.03.2018
  6. bazonline.ch, 06.06.2017
  7. focus.de, 11.03.2016
  8. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  9. news.orf.at, 26.12.2013
  10. spiegel.de, 02.06.2012
  11. handelsblatt.com, 24.10.2011
  12. handelsblatt.com, 31.05.2010
  13. tagblatt.de, 10.10.2009
  14. spiegel.de, 11.04.2008
  15. finanzen.net, 03.09.2007
  16. ksta.de, 16.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2005
  18. welt.de, 27.07.2004
  19. Die Zeit (25/2003)
  20. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  21. sz, 08.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995