Weihnachtslied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtslied
Mehrzahl:Weihnachtslieder

Definition bzw. Bedeutung

Lied mit weihnachtlichem Text, gesungen vorwiegend in der Weihnachtszeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Weihnachten, Fugenelement -s und Lied.

Abkürzung

  • Weihnachtsl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weihnachtslieddie Weihnachtslieder
Genitivdes Weihnachtsliedes/​Weihnachtsliedsder Weihnachtslieder
Dativdem Weihnachtslied/​Weihnachtsliededen Weihnachtsliedern
Akkusativdas Weihnachtslieddie Weihnachtslieder

Beispielsätze

  • Nenne ein Weihnachtslied, das du nie im Radio hörst!

  • Der Alte sang ihnen mit einer Stimme, die sich kaum über das Heulen des Windes in der Einöde erhob, ein Weihnachtslied.

  • Tom und Maria sangen ein Weihnachtslied.

  • Ich liebe Weihnachtslieder.

  • Welches Weihnachtslied hörst du am liebsten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Bude klingt schön-schräger Gesang klassischer Weihnachtslieder.

  • Das beliebteste Weihnachtslied überhaupt in Deutschland – nicht-christliche eingeschlossen – ist übrigens “Stille Nacht”.

  • Es gibt kaum ein Weihnachtslied, das man nicht mitsingen oder zumindest mitsummen kann.

  • Beim Konzert dürfen beliebte Weihnachtslieder wie "Jingle Bells" nicht fehlen - ebenso kommen Stücke aus dem 16. Jahrhundert zur Aufführung.

  • Adventskonzert mit traditionellen, kirchlichen und modernen Weihnachtsliedern, aber auch Werken des klassischen Repertoires.

  • Chorleiter Karl Beck setzte vor allem auf klassische Weihnachtslieder wie "Leise rieselt der Schnee" oder "Oh du Fröhliche".

  • Beim Adventssingen spielte der Kirchenmusikdirektor diesmal Advents-Carillon mit Anklängen an bekannte Advents- und Weihnachtslieder.

  • Abgesehen von vielen Tanzliedern wurden auch besinnliche Weihnachtslieder zum Besten gegeben.

  • Ein gemeinsames Weihnachtslied, dann darf die Jüngste in der Runde das erste Paket unter dem Baum hervor holen, und die Bescherung beginnt.

  • Das Konzert mit alten Weihnachtsliedern startet um 15 Uhr im Foyer des Heims.

  • Das Eröffnungslied war ein Potpourri aus den schönsten böhmischen Weihnachtsliedern.

  • Die Menschen halten inne, lauschen den Weihnachtsliedern, die über den proppenvollen Marktplatz hallen.

  • Bis sie eines Tages zufällig erfuhren, dass es ein altes französisches Weihnachtslied ist.

  • Das Programm begann mit Weihnachtsliedern wie „Tochter Zion“, „Leise rieselt der Schnee“, „Zu Bethlehem geboren“.

  • BRUNN - "Freude zieht in jedes Haus" heißt es in einem Weihnachtslied.

  • Außergewöhnliche, selbstgeschriebene Songs oder bekannte Weihnachtslieder wurden von den Musikern präsentiert.

  • Weihnachtsmusik erklang aus dem CD-Spieler, doch als der Nikolaus zu den Kindern kam, sagen alle ein Weihnachtslied.

  • Am Heiligen Abend wurden im Radio Weihnachtslieder gesungen, im Wechsel zwischen Solostimmen und Chor.

  • Angestellte der Post spielten mit ihren Instrumenten Weihnachtslieder.

  • Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern weckt Erinnerungen an weniger hektische Zeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weih­nachts­lied be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und S mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­lie­der zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Weih­nachts­lied lautet: ACDEEHHIILNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Emil
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Lima
  12. India
  13. Echo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Weih­nachts­lied (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Weih­nachts­lie­der (Plural).

Weihnachtslied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­lied kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quem­pas:
eine Zusammenstellung der Weihnachtslieder „Quem pastores laudavere“ und „Nunc angelorum gloria“, die meist strophenweise abwechselnd gesungen werden

Buchtitel

  • Das Weihnachtslied Angelika Schwarzhuber | ISBN: 978-3-73410-779-5
  • Ein wunderbares Weihnachtslied Annette Amrhein | ISBN: 978-3-73482-070-0
  • Einfacher!-Geht-Nicht: 32 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits & Evergreens in C-DUR – für die Mundharmonika SPEEDY® mit CD Martin Leuchtner, Bruno Waizmann | ISBN: 978-3-94053-355-5
  • Klavierspiel & Spaß – Weihnachtslieder zum Klavierspielen lernen Pernille Holm Kofod | ISBN: 978-8-79956-678-5
  • Mein erstes Konzert ! 6 Weihnachtslieder zum Mitspielen für Schlagzeug Martin Sachs | ISBN: 978-3-89775-176-7
  • O du fröhliche! Die schönsten Weihnachtslieder Annette Langen | ISBN: 978-3-45171-733-8
  • tiptoi® Meine schönsten Weihnachtslieder Cee Neudert | ISBN: 978-3-47349-263-3

Film- & Serientitel

  • Das Weihnachtslied der Grille (Fernsehfilm, 1973)
  • Die große Show der Weihnachtslieder (TV-Serie, 2012)
  • Ein Weihnachtslied (Film, 2000)
  • Mein allerschönstes Weihnachtslied (Fernsehfilm, 2006)
  • Stille Nacht, heilige Nacht – Buster & Chauncey und die Geschichte des Weihnachtsliedes (Film, 1998)
  • Weihnachtslieder mit dem Kinderchor Sotto Voce (Fernsehfilm, 2018)
  • Weltstars singen Weihnachtslieder (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtslied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10652847, 10491084, 8305294, 3689220 & 1696075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 03.12.2023
  2. jesus.de, 12.12.2022
  3. derstandard.at, 20.12.2021
  4. tagesschau.de, 24.12.2020
  5. shz.de, 11.12.2019
  6. idowa.de, 05.12.2018
  7. onetz.de, 14.12.2017
  8. nieuwsblad.be, 10.12.2016
  9. mz-web.de, 25.12.2015
  10. abendblatt.de, 17.12.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 01.01.2013
  12. schwaebische.de, 26.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 16.04.2011
  14. schwaebische.de, 20.12.2010
  15. der-bote.de, 30.01.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 24.12.2008
  17. dk-online.de, 09.12.2007
  18. ngz-online.de, 16.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  20. abendblatt.de, 04.12.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2003
  22. berlinonline.de, 22.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995