Weißer Hai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sɐ ˈhaɪ̯]

Silbentrennung

Weißer Hai

Definition bzw. Bedeutung

Ichthyologie: eine Haiart der Gattung Carcharodon aus der Familie der Makrelenhaie (Lamnidae) und damit der Überordnung der Echten Haie (Galeomorphii).

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Hai; die Haiart verdankt ihren Namen dem auffallend weißen Bauch, der sich stark von der blau bis grau-braunen Rückenfarbe unterscheidet.

Alternative Schreibweise

  • Weisser Hai

Anderes Wort für Wei­ßer Hai (Synonyme)

Carcharodon carcharias

Beispielsätze

Ich habe noch nie einen Weißen Hai gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genauso wie ein Weißer Hai nur ein Fisch ist", erklärte er 2014 über sich.

  • Doch kein Weißer Hai?

  • Südlich von Mallorca, in der Nähe der Baleareninsel Cabrera, ist ein Weißer Hai gesichtet worden.

  • Aufregung im Big Apple: Ein Weißer Hai namens Mary Lee nähert sich der Metropole.

  • Und das hatte einen guten Grund: Unter Johnsons Surfbrett zog ein etwa drei Meter langer Weißer Hai seine Kreise.

  • Wenn in seinem Bein noch Zähne des Hais steckten, frage ich mich, warum gesagt wird, es war VERMUTLICH ein Weißer Hai?

  • Hai-Alarm im Mittelmeer: Ein vier Meter langer Weißer Hai sorgt für Ängste entlang der Adriaküste vor Kroatien.

  • Weißer Hai beißt Surfer - Ein Weißer Hai hat vor der Küste Kaliforniens einen Surfer angegriffen und verletzt.

Übergeordnete Begriffe

  • Makrelenhai

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Wei­ßer Hai be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W

Das Alphagramm von Wei­ßer Hai lautet: AEEHIIRẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. new word
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ßer Hai kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißer Hai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißer Hai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.12.2021
  2. focus.de, 02.07.2018
  3. welt.de, 29.06.2018
  4. focus.de, 14.05.2015
  5. express.de, 02.11.2014
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.02.2010
  7. aachener-zeitung.de, 07.07.2005
  8. fr-aktuell.de, 12.10.2004