Wassersportler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃpɔʁtlɐ ]

Silbentrennung

Wassersportler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Wassersport ausübt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Sportler oder Ableitung von Wassersport mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wassersportlerdie Wassersportler
Genitivdes Wassersportlersder Wassersportler
Dativdem Wassersportlerden Wassersportlern
Akkusativden Wassersportlerdie Wassersportler

Gegenteil von Was­ser­sport­ler (Antonyme)

Berg­sport­ler:
Person, die sich in Bergregionen sportlich betätigt

Beispielsätze

Wen jemand surft, kann man ihn als Wassersportler bezeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner und Wassersportler wurden befragt – bislang ohne Erfolg.

  • Das Team möchte noch bis Ende des Jahres versuchen, Wünsche von Wassersportlern und Hafenmeistern in die App einzuarbeiten.

  • Neues Angebot soll Wassersportler für die Zukunft rüsten.

  • Dies gelte für Kleinkinder, aber auch für Badende und Wassersportler.

  • Als einzigem der im Kreis Nienburg beheimateten Wassersportler gelang es Thore Böger,.

  • Durch Umbauten soll es für die Wassersportler mehr Platz und eine bessere Infrastruktur geben.

  • Sicher nicht nur für Wassersportler ein einzigartiges Event: Vom Strand aus lässt sich das Spektakel gut beobachten.

  • Von Wassersportlern ist weit und breit keine Spur, von Flutgefahr kann keine Rede sein.

  • Die Wasserschutzpolizei musste die Wassersportler aus Seenot retten, einige Boote kenterten.

  • Nicht so diese Wassersportler in Muizenberg.

  • Bis Mitte Juli sollten Wassersportler allerdings unbedingt auf die im Röhricht brütenden Vögel Rücksicht nehmen und vom Ufer Abstand halten.

  • Zwei Wassersportler sind in der Mangfall in Gmund a. Tegernsee (Landkreis Miesbach) ertrunken.

  • Am Roten Meer liegt mit dem Resort Soma Bay eine künstlich geschaffene Oase für Wellness-Fans und Wassersportler.

  • Das Stadtplanungsamt hat jetzt eine Möglichkeit gefunden, das Eldorado für Wassersportler zu erhalten, teilt CDU-Stadtrat Steffen Kaden mit.

  • Den meisten Wassersportlern fehle daher das Verständnis für das Verfahren.

  • Der Fuschlsee, wegen seiner smaragdgrünen Farbe auch Edelstein des Salzkammergutes genannt, ist ideal für Wassersportler und Sonnengenießer.

  • Das Roten Meer hingegen lockt als eines der schönsten Tauchreviere und ideales Terrain Wassersportler.

  • Wassersportler können sich dort sogar Land und Wasserflächen kaufen.

  • Wenn der Rotstift bei der Betonnung angesetzt wird, fürchten Wassersportler um ihre Sicherheit.

  • Das ist der Erlös aus der Benefiz-Veranstaltung "Wassergymnastik mit Pep" im Buchholzer Freizeitbad, an der 100 Wassersportler teilnahmen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­sport­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­sport­ler lautet: AEELOPRRRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wassersportler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­sport­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassersportler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bz-berlin.de, 21.05.2023
  3. tagblatt.ch, 11.11.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 06.03.2018
  5. swr.de, 10.08.2017
  6. dieharke.de, 14.12.2016
  7. kurier.at, 29.10.2015
  8. merian.de, 19.08.2015
  9. faz.net, 19.10.2014
  10. swr.de, 19.06.2013
  11. spiegel.de, 30.09.2012
  12. weser-kurier.de, 18.07.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 04.09.2010
  14. rp-online.de, 08.08.2010
  15. sz-online.de, 21.10.2009
  16. haz.de, 28.03.2009
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 19.06.2008
  18. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  19. welt.de, 18.02.2006
  20. welt.de, 10.04.2004
  21. abendblatt.de, 08.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995