Wasserski

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃiː ]

Silbentrennung

Wasserski (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ski, der an die Anforderungen des Wasserskifahrens angepasst und daher besonders breit ist.

Alternative Schreibweise

  • Wasserschi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserskidie Wasserski/​Wasserskier
Genitivdes Wasserskisder Wasserski/​Wasserskier
Dativdem Wasserskiden Wasserski/​Wasserskiern
Akkusativden Wasserskidie Wasserski/​Wasserskier

Gegenteil von Was­ser­ski (Antonyme)

Schneeski

Beispielsätze

  • Wir arbeiten an der Entwicklung neuer Wasserskier.

  • Dennis hat sein Zimmer mit alten Wasserski dekoriert.

  • Ich hatte gedacht, dass viele Leute mit uns zum Wasserski gehen würden, aber nicht einer ist aufgetaucht.

  • Ich dachte, dass eine ganze Menge Leute mit uns zum Wasserski gehen würden, aber nicht einer hat sich blicken lassen.

  • Ich dachte, ein ganzer Haufen von Leuten würde mit uns Wasserski fahren wollen, aber es ist überhaupt niemand anderes gekommen.

  • Ich würde gern Wasserski fahren.

  • Ich möchte Wasserski fahren.

  • Ich dachte, eine Handvoll Leute käme mit uns Wasserski fahren, aber es ist kein Einziger erschienen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutschen baden und fahren wieder gerne Wasserski im Mittelmeer an der türkischen Riviera, so als sei nichts passiert.

  • Axel zeigt sein Können auf Wasserski im Strandbad Jungfernheide.

  • Gemeint ist das Wakeboarding, eine Mischung aus Wasserski und Wellenreiten.

  • Für wagemutigere Gäste arrangiert das Serviceteam der Residenzen Schloss Velden auf Wunsch Wildwasser-Rafting, Canyoning oder Wasserski.

  • Kostenlos sind vielfältige Wassersportarten wie Wasserski, Surfen oder Kajak fahren auf dem Indischen Ozean.

  • Wenn er zur zum Auftakt der Saisonmit Wasserskiern über einen Badesee kurvt, macht ihm das so schnell wohl keiner nach.

  • Die Cross-Golfschläger tauschen wir allerdings gegen Motorboot und Wasserski.

  • Zudem treibe er nach wie vor viel Sport, vor allem Wasserski.

  • Es ist eine Mischung aus Wasserski und Snowboarden.

  • Wassersport in allen Variationen: von Segeln bis Wasserski.

  • Sumo und Karate haben in Asien hohe Einschaltquoten, Korfball in den Niederlanden und Wasserski in Nordamerika.

  • Kommen mehrere der negativen Faktoren zusammen, kann das Auto bereits bei Tempo 40 unkontrolliert "Wasserski" fahren.

  • So besteht zum Beispiel die Chance, sich auf dem Kulkwitzer See im Wasserski zu versuchen.

  • Surfen, Segeln, Wasserski, Tauchen, Tennis, Fußball, Golfen, Reiten - kein Wunsch bleibt unerfüllt.

  • Keine Zeit für die Familie, keine Zeit für seine Hobbys (Fliegen, Wasserski), keine Zeit zum Verschnaufen.

  • Baden, Windsurfen und Wasserski laufen kann man trotzdem.

  • Oder Wake-Boarding, eine Mischung aus Wasserski und Snowboard.

  • Während auf dem Haussee Wasserski angesagt ist, bleibt der Schmale Luzin für Motorboote gesperrt.

  • An unserem See kann man Wasserski fahren.

  • Gestern fuhr das Ehepaar Stich erst Rollerblades an der Strandpromenade, dann Wasserski.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­ski be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­ski lautet: AEIKRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wasserski

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­ski kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wake­board:
Sport, speziell Wassersport: kurzes, breites Brett, das einem Surfbrett ähnelt und auf dem man beim Wasserski mit beiden Beinen steht
Was­ser­ski­läu­fe­rin:
Sportlerin, die sich auf Wasserskiern von einem Boot oder Wasserskilift ziehen lässt
Was­ser­ski­läu­fer:
Sportler, der sich auf Wasserskiern von einem Boot oder Wasserskilift ziehen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserski. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9767528, 9767527, 5746478, 2739656, 2739652 & 1507178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 26.07.2018
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 29.05.2016
  3. tagblatt.de, 14.08.2014
  4. openpr.de, 21.06.2012
  5. presseportal.de, 09.03.2010
  6. jungewelt.de, 29.06.2007
  7. dw-world.de, 14.10.2006
  8. szon.de, 18.03.2006
  9. berlinonline.de, 22.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  12. spiegel.de, 06.11.2003
  13. lvz.de, 26.06.2003
  14. BILD 2000
  15. BILD 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. BILD 1997