Wasserflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserflasche
Mehrzahl:Wasserflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Flasche, in der Wasser ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserflaschedie Wasserflaschen
Genitivdie Wasserflascheder Wasserflaschen
Dativder Wasserflascheden Wasserflaschen
Akkusativdie Wasserflaschedie Wasserflaschen

Sinnverwandte Wörter

Ka­raf­fe:
geschliffener Glas- oder Kristallbehälter für Getränke, der oftmals eine bauchige Form und einen Verschluss hat

Beispielsätze

  • Seine Wasserflasche war bereits nach einer halben Stunde im Fitnesscenter schon leer.

  • Da sich unsere Wasserflaschen sehr ähnlich sehen, könnte ich versehentlich deine genommen haben.

  • Tom trank aus einer Wasserflasche.

  • Ich habe eine Wasserflasche.

  • Der Reiter band eine Wasserflasche vom Sattel los und trank einige Schlucke.

  • Tom warf aus Versehen die Wasserflasche um.

  • Bringe einige Wasserflaschen ins Sitzungszimmer!

  • Ich habe gerade meine Wasserflasche über meinen Computer verschüttet.

  • Scheiße in der Aktentasche schützt vor Stoß die Wasserflasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dieses Jahr sind eindeutig mehr Hüte, Fächer und Wasserflaschen zu sehen.

  • Die Ausgabe kostenloser Wasserflaschen hat am Mittwoch im Servicezentrum des Kommunalservice begonnen.

  • Außerdem schrieb er auf Twitter, Amazon "zwinge seine Beschäftigten in Wasserflaschen zu urinieren".

  • Mitgebrachte Wasserflaschen müssen mit Edding personalisiert werden, belegte Brötchen zum Glück nicht.

  • Das Gerät lässt sich kompakt abbauen und ist in Form einer Wasserflasche die perfekte Reisebegleiterin.

  • Anwalt Mario Wegner wirft seinen Kugelschreiber auf den Tisch und greift zu seiner Wasserflasche.

  • Dabei drückt er auf den roten Deckel einer Wasserflasche in seiner Hand, als würde er gleich selbst die Explosion auslösen.

  • Aachen - Ätzende Flüssigkeit in Wasserflaschen hat zwei Restaurant-Besucherinnen in Nordrhein-Westfalen die Speiseröhren verätzt.

  • Das Staatstheater verteilt Fächer und Wasserflaschen, auch der Saunameister im Calypso holt sich viel Flüssigkeit.

  • Nationalgarde verteilt Wasserflaschen Der Gouverneur des Staates, John Kasich, rief den Notstand für die Region aus.

  • Junge Männer warfen in Kiew Steine und Wasserflaschen auf eine Protestkundgebung der Opposition.

  • Wer in Paris unterwegs ist, muss für den Durst zwischendurch keine teuren Wasserflaschen mehr kaufen.

  • Bewaffnet mit einem ganzen Rucksack voller kleiner Wasserflaschen, gehen mein Kameramann und ich an die Hotspots der Stadt.

  • An Flughafen sollen spezielle Anlagen installiert werden, die Sprengstoffe in Wasserflaschen, Make-up oder Zahnpasta entdecken können.

  • Aber nur so lange, bis die Wasserflasche einer jungen Frau konfisziert wird.

  • "Diese Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen:" Ein Messer, eine Tasche und eine Wasserflasche.

  • Eine Wasserflasche in der Hand, ein Handtuch um die Schultern, mit forschem Blick zu seinen Kritikern.

  • Wasserflasche gegriffen hätten, als die Polizei ihr Zimmer betrat.

  • Das veranlaßte NSV-Trainer Volker Paul sogar dazu, vor Wut eine Wasserflasche kaputt zu treten.

  • Ich kann mich auf meine Kraft verlassen, genehmige mir ein paar Schlucke aus der Wasserflasche und einen Müsliriegel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­fla­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­fla­sche lautet: AACEEFHLRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Was­ser­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Was­ser­fla­schen (Plural).

Wasserflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­kis­te:
Tragebehälter aus Plastik, in dem Wasserflaschen gekauft und transportiert werden, meist: der mit (vollen) Wasserflaschen gefüllte Kasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10359883, 5589561, 4957774, 4894580, 1890183, 1713144, 1104060 & 635003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 27.04.2023
  2. otz.de, 03.08.2022
  3. nnn.de, 04.04.2021
  4. nordbayern.de, 17.05.2020
  5. blick.ch, 14.12.2019
  6. handelsblatt.com, 06.02.2018
  7. spiegel.de, 29.12.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2016
  9. sol.de, 22.07.2015
  10. diepresse.com, 04.08.2014
  11. vol.at, 19.05.2013
  12. news.orf.at, 11.10.2012
  13. pz-news.de, 24.08.2011
  14. mopo.de, 28.09.2010
  15. tagblatt.de, 05.10.2009
  16. textdiebe.de, 14.06.2008
  17. zeit.de, 29.06.2007
  18. handelsblatt.com, 25.02.2006
  19. abendblatt.de, 01.03.2005
  20. welt.de, 02.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  22. bz, 16.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995