Waschkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Waschkraft
Mehrzahl:Waschkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Effektivität, mit der ein Reinigungsmittel/Waschmittel Schmutz und Flecken aus Textilien entfernt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waschkraftdie Waschkräfte
Genitivdie Waschkraftder Waschkräfte
Dativder Waschkraftden Waschkräften
Akkusativdie Waschkraftdie Waschkräfte

Sinnverwandte Wörter

Rei­ni­gungs­kraft:
Person, die etwas (meist gegen Entgelt) säubert, beispielsweise in Innenräumen Fußböden wischt/staubsaugt/Staub wischt/Fenster putzt oder beim ÖPNV Züge und Busse reinigt
Wirkung von etwas, das reinigt, beispielsweise Reinigungsmitteln (Seifen, Tensiden, Detergentien)

Beispielsätze

  • Welches umweltschonende Waschmittel hat die beste Waschkraft?

  • Der Hersteller verspricht eine bessere Waschkraft.

  • Das Spülmittel überzeugt mit einer ausgezeichneten Waschkraft.

  • Mich konnte die Waschkraft des Bio-Reinigers nicht überzeugen.

  • Dank seiner unvergleichlichen Waschkraft wirkt es besonders gut gegen Tomatenflecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Waschkraft nutzen die verspielte A-capella-Form gern, um sich lustig zu machen.

  • "Wir wussten gar nicht, ob wir genug Material haben", erinnert sich Peter Moslener, der glatzköpfige Tenor und Komponist von Waschkraft.

  • Aber da doppelt soviel Waschkraft allein nicht überzeugt, muss noch ein besonderer Aprilfrische-Effekt hinzu.

  • Weniger Wäsche erhöht die Waschkraft nicht, sie verdoppelt aber den Energieverbrauch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wasch­kraft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wasch­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wasch­kraft lautet: AACFHKRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wasch­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wasch­kräf­te (Plural).

Waschkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Waschkraft (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  2. FREITAG 2000
  3. Stuttgarter Zeitung 1995