Waldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldung
Mehrzahl:Waldungen

Definition bzw. Bedeutung

waldbewachsenes Areal größeren Ausmaßes

Begriffsursprung

Vor dem 17. Jahrhundert nicht nachzuweisende Kollektivbildung zu Wald mit der Endung -ung; verwandt mit Bewaldung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waldungdie Waldungen
Genitivdie Waldungder Waldungen
Dativder Waldungden Waldungen
Akkusativdie Waldungdie Waldungen

Anderes Wort für Wal­dung (Synonyme)

Gehölz:
allgemein für verholzende Pflanzen
kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand
Gewälde:
waldbewachsenes Areal größeren Ausmaßes, großer Wald
Hain:
poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient)
kleiner Baumbestand
kleiner Wald
Wäldchen:
kleiner Wald
Waldgebiet:
größere Fläche, die mit Wald bedeckt ist
Waldland

Beispielsätze (Medien)

  • Der Baum stammt aus Waldungen des Bürgermeisters von St. Georgen, Friedrich Mayr-Melnhof, konkret aus dem „Auwald“ in Straß im Attergau.

  • Ich passierte meist durch schauerliche Waldungen“.

  • Der Auftakt des Festes in den Beckmannschen Waldungen war verregnet.

  • Henning Pein, Baumschüler aus Appen bei Pinneberg, kennt die Waldungen am Schwarzen Meer.

  • Zahlreiche Waldungen in den Kreisen Ludwigslust, Parchim, Mecklenburg-Strelitz, Müritz, Uecker-Randow wurden vorsorglich gesperrt.

Untergeordnete Begriffe

  • Kieferwaldung
  • Korkwaldung

Übersetzungen

  • Englisch: woodland
  • Tschechisch:
    • lesnatá oblast (L=E) (weiblich)
    • lesy (männlich)
    • lesnatý kraj (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wal­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wal­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wal­dung lautet: ADGLNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wal­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wal­dun­gen (Plural).

Waldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waldung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. nachrichten.at, 31.10.2023
  4. bnn.de, 02.04.2020
  5. ikz-online.de, 04.08.2019
  6. Die Welt 2001
  7. Welt 1999