Waldshut-Tiengen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌvalt͡shuːtˈtiːŋən ]

Silbentrennung

Waldshut-Tiengen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Waldshut-Tiengen liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen war eine Anzeige vorausgegangen.

  • Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

  • Waldshut-Tiengen – Dieser Autofahrer rammte einen Rettungswagens und ist dann einfach weiter gefahren!

  • Die Gemeinde nahe Waldshut-Tiengen ist Albickers alte Heimat, mittlerweile lebt die 53-jährige Deutsche in Bad Zurzach.

  • In den Städten Rheinfelden (Baden), Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen sind zusätzliche Haltepunkte geplant.

  • In Waldshut-Tiengen ist es gestern Nachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen.

  • Das erste Match verlor Basel am vergangenen Wochenende in Waldshut-Tiengen mit 2:4 gegen den FC St. Gallen.

  • Insgesamt seien sechs Männer aus VS, Waldshut-Tiengen und Rottweil für die Tat verantwortlich.

  • "Es gibt Biker, die beschallen den halben Schwarzwald", sagt Paul Wißler, Pressesprecher der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen.

  • Außerdem griffen die Beamten in Waldshut-Tiengen einen betrunkenen 13-Jährigen auf.

  • Der 53-Jährige ist verheiratet, hat zwei Kinder und arbeitet als Diplomrechtspfleger und Amtsanwalt in Konstanz und Waldshut-Tiengen.

  • Das Landgericht Waldshut-Tiengen setzte die Vollstreckung der Unterbringung jedoch zur Bewährung aus.

  • Überschwemmt waren nach Polizeiangaben die B 500 bei Waldshut-Tiengen und die B 315 bei Lenzkirch im Hochschwarzwald.

  • Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen besteht Flucht- und Verdunklungsgefahr.

  • Darin werden auch Anschläge auf Kraftfahrzeuge angekündigt, so der Sprecher der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen, Peter-Georg Biewald.

Häufige Wortkombinationen

  • in Waldshut-Tiengen anlangen, in Waldshut-Tiengen arbeiten, sich in Waldshut-Tiengen aufhalten, in Waldshut-Tiengen aufwachsen, Waldshut-Tiengen besuchen, durch Waldshut-Tiengen fahren, nach Waldshut-Tiengen fahren, über Waldshut-Tiengen fahren, nach Waldshut-Tiengen kommen, nach Waldshut-Tiengen gehen, in Waldshut-Tiengen leben, nach Waldshut-Tiengen reisen, aus Waldshut-Tiengen stammen, in Waldshut-Tiengen verweilen, nach Waldshut-Tiengen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Walds­hut-Tien­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem S und ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Walds­hut-Tien­gen lautet: ADEEGHILNNSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Binde­strich
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Binde­strich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. hyphen
  10. Tango
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Walds­hut-Tien­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldshut-Tiengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.09.2022
  2. baden.fm, 30.08.2022
  3. bild.de, 10.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 20.04.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 28.01.2019
  6. shn.ch, 10.10.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 29.06.2016
  8. schwarzwaelder-bote.de, 21.09.2016
  9. tagblatt.de, 05.06.2010
  10. e110.de, 22.02.2009
  11. szon.de, 11.08.2008
  12. welt.de, 04.08.2008
  13. morgenweb.de, 10.03.2006
  14. spiegel.de, 13.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003