Waffensystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩zʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Waffensystem
Mehrzahl:Waffensysteme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Waffe und System sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waffensystemdie Waffensysteme
Genitivdes Waffensystemsder Waffensysteme
Dativdem Waffensystemden Waffensystemen
Akkusativdas Waffensystemdie Waffensysteme

Anderes Wort für Waf­fen­sys­tem (Synonyme)

komplexe Waffe

Beispielsätze

  • Eine Boden-Luft-Rakete ist ein Beispiel für ein Waffensystem.

  • Kampfhubschrauber, -flugzeuge und -panzer sind moderne Waffensysteme.

  • Die Bundeswehr strebt die Entwicklung tödlicher autonomer Waffensysteme an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei soll ein russisches Waffensystem getroffen worden sein.

  • Bayerische Drohnen für die Ukraine „Solche Waffensysteme verändern die Machtverhältnisse in solchen Konflikten deutlich

  • Ein Waffensystem also, das die Vorteile einer Interkontinentalrakete mit denen von Marschflugkörpern verbindet.

  • Außerdem warb Maas im „Bericht aus Berlin“ für Bemühungen der Bundesregierung für eine bessere Kontrolle intelligenter Waffensysteme.

  • Die UN-Konferenz zu autonomen Waffensystemen hat sich vertagt.

  • An der Übung beteiligen sich Panzer, Infanterie-Kampffahrzeuge und verschiedene Waffensysteme aus den USA.

  • Außerdem ging es um den Anteil Großbritanniens an den Waffen und Waffensystemen, die in den USA neu hergestellt wurden.

  • Bislang gibt es derartige Waffensysteme noch nicht.

  • Demnach will die Regierung am Mittwoch über eine Liste mit Waffensystemen beraten.

  • Auch habe Assad nun mehr Zeit, seine Soldaten und Waffensysteme in Sicherheit zu bringen.

  • Zwei Dutzend dieser effektiven Waffensysteme gegen Assads Luftwaffe sollen derzeit in Rebellenhand sein.

  • Eine ferngesteuerte Kampfdrohne: Moderne Waffensysteme finden ganz ohne menschliches Zutun ihr Ziel.

  • Minister zu Guttenberg werden an Bord die verschiedenen Waffensysteme und Ausrüstungen der Marine präsentiert.

  • Da haben wir uns nur immer über Waffensysteme unterhalten und wie wir Angriffe abwehren können.

  • Mit Hilfe neuer Materialien und Nanomaschinen, so das Kalkül, ließen sich neuartige ? als verheerende ? Waffensysteme entwickeln.

  • Trotzdem verkauft Nordkorea diese Waffensysteme seit 1987 in großen Mengen an andere Länder.

  • Rußlands Waffensysteme beherrschten ohnehin das Geschehen.

  • Außerdem habe der Pilot kein Waffensystem auf die Passagiermaschine gerichtet.

  • Erfüllt der Irak die Forderungen, bedeutet das für Saddam den Abschied von einem neuen und wichtigen Waffensystem.

  • Bei einem Angriff auf den Irak könnten erstmals auch Waffensysteme zum Einsatz kommen, die ausschließlich elektronische Anlagen beschädigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Waf­fen­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Waf­fen­sys­te­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Waf­fen­sys­tem lautet: AEEFFMNSSTWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Waf­fen­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Waf­fen­sys­te­me (Plural).

Waffensystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Null­lö­sung:
Politik: ein anfangs der 1980er Jahre im Zusammenhang mit der Nato-Nachrüstungsdebatte und dem folgenden Nato-Doppelbeschluss entstandener Begriff, der den beiderseitigen vollständigen Verzicht von NATO und Warschauer Pakt auf die Aufstellung zusätzlicher, neuer Waffensysteme beiderseits der Grenze des sogenannten Eisernen Vorhangs beschrieb
Pho­to­nen­tor­pe­do:
fiktives Waffensystem des Star Trek-Science-Fiction-Universums; Torpedo bei dem die Explosion durch die Reaktion von Materie mit Antimaterie hervorgerufen wird

Buchtitel

  • Waffensystem HAARP Hartmut Großer | ISBN: 978-3-95652-263-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffensystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waffensystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.09.2023
  2. wiwo.de, 22.04.2022
  3. tagesschau.de, 28.10.2021
  4. wirtschaft.com, 10.03.2019
  5. tagesspiegel.de, 24.11.2018
  6. neues-deutschland.de, 22.06.2017
  7. salzgitter-zeitung.de, 13.04.2016
  8. sz.de, 09.06.2015
  9. spiegel.de, 25.08.2014
  10. zeit.de, 01.09.2013
  11. welt.de, 02.08.2012
  12. sueddeutsche.de, 24.08.2011
  13. presseportal.de, 19.01.2010
  14. sport.zdf.de, 21.03.2008
  15. jungewelt.de, 17.07.2007
  16. sueddeutsche.de, 12.07.2006
  17. welt.de, 26.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  19. svz.de, 22.02.2003
  20. netzeitung.de, 10.08.2002
  21. bz, 10.02.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995