Vuvuzela

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌvuvuˈzeːla]

Silbentrennung

Vuvuzela (Mehrzahl:Vuvuzelas)

Definition bzw. Bedeutung

Südafrikanisches Blasinstrument, das so ähnlich wie das Tröten eines Elefanten klingt und bei Fußballspielen zum Einsatz kommt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vuvuzeladie Vuvuzelas
Genitivdie Vuvuzelader Vuvuzelas
Dativder Vuvuzeladen Vuvuzelas
Akkusativdie Vuvuzeladie Vuvuzelas

Beispielsätze

  • Vuvuzelas sind bei Fußballfans in Südafrika sehr beliebt.

  • Vuvuzelas erzeugen einen sehr melodischen Klang.

  • Alle lieben die Vuvuzelas!

  • Vuvuzela sind bescheuert!

  • Papa, kaufe mir eine Vuvuzela!

  • Papa, kauf mir eine Vuvuzela!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wer der Vuvuzela nachtrauert, wird hier endlich befriedigt.

  • Komisch hingegen finde ich, dass 83 Prozent bis jetzt dafür sind, aber an der WM 2010 in Südafrika die Meisten gegen Vuvuzelas waren!

  • Eine Kundin hat eine kleine Vuvuzela bei sich, eine Friseurin trägt Kolumbiens Farben im Haar.

  • Vuvuzelas versuchten, das Zeremoniell zu stören.

  • Es fehlen nur die Deutschlandfarben auf ihrer Wange und die Vuvuzela an den Lippen.

  • Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler zum Lärm der Vuvuzelas, den er beim WM-Spiel Niederlande gegen Dänemark live erleben konnte.

  • Zusätzlich hat jede My Vuvuzela, ob groß oder klein, Ösen zur Befestigung einer Fahne und-/oder eines Lanyards (Schlüsselband).

  • Diese Vuvuzela ist 37 Meter lang und soll so laut sein wie 1.000 normale Vuvuzelas.

  • Im Fußball sind wir nicht so erfolgreich wie im Tennis." Vuvuzelas übrigens sind in Wimbledon natürlich verboten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vu­vu­ze­la?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vu­vu­ze­la be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 2 × V, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Vu­vu­ze­las an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vu­vu­ze­la lautet: AELUUVVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vu­vu­ze­la (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vu­vu­ze­las (Plural).

Vuvuzela

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vu­vu­ze­la kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vuvuzela. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8803047, 3320522, 1189274, 852432 & 583018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 10.06.2016
  2. blick.ch, 19.09.2015
  3. zeit.de, 29.06.2014
  4. welt.de, 08.03.2012
  5. stern.de, 08.06.2012
  6. welt.de, 02.01.2011
  7. vwd.de, 04.05.2010
  8. spiesser.de, 26.06.2010
  9. rp-online.de, 21.06.2010