Vorzeigeobjekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯t͡saɪ̯ɡəʔɔpˌjɛkt]

Silbentrennung

Vorzeigeobjekt (Mehrzahl:Vorzeigeobjekte)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das (aufgrund seiner Besonderheiten) Ansehen erhalten und ein vorbildlich für andere sein soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs vorzeigen und dem Substantiv Objekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorzeigeobjektdie Vorzeigeobjekte
Genitivdes Vorzeigeobjektsder Vorzeigeobjekte
Dativdem Vorzeigeobjektden Vorzeigeobjekten
Akkusativdas Vorzeigeobjektdie Vorzeigeobjekte

Anderes Wort für Vor­zei­ge­ob­jekt (Synonyme)

Kabinettstück (geh., veraltet):
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Lieblingsstück:
Gegenstand (beispielsweise ein Schmuckstück, ein Bild, eine Handtasche, ein Kleidungsstück), den eine Person besonders mag
Komposition/Lied/Werk, das eine Person besonders mag
Meisterwerk:
das Meisterstück, eine handwerklich angefertigte, extrem hochwertige Arbeit, welche dafür geschaffen wird, um den Meistertitel eines Faches zu bekommen
ein überragend gutes, künstlerisches Werk
Paradestück
Prunkstück (Hauptform):
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand

Sinnverwandte Wörter

Pracht­stück:
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand
Prestigeobjekt

Beispielsätze

  • Für die 3SI Immogroup ist der Stilaltbau in der Seisgasse ein Vorzeigeobjekt für die Neugestaltung von Fassaden im Stil der Gründerzeit.

  • Seinen Hof betrachtet Jürgen Jakobs als Vorzeigeobjekt, als Vereinschef sieht er sich in der Vorbildrolle.

  • Der Georundweg beginnt beim begehbaren Vorzeigeobjekt „ Felbers schiefes Haus“.

  • Tomáš Mařas, Archiv des Tschechischen Rundfunks Tschechiens Straßen sind schon längst keine Vorzeigeobjekte mehr.

  • Lange war der Südwesten Deutschlands das Vorzeigeobjekt für gelungene Bildungspolitik und erfolgreiches Wirtschaften.

  • Das sei mitten auf dem Marktplatz eines Ortes kein „Vorzeigeobjekt“.

  • Das Haus auf den Fildern galt über Jahre als Vorzeigeobjekt für politisch korrekte Prostitution.

  • So kommt mir dieser Fechtklub auch vor: Man tritt ein, zeigt offen seine Wunden und gilt als Vorzeigeobjekt teutonischer Tapferkeit.

  • Drei Vorzeigeobjekte dürfte dabei kaum ein bayerischer Architekt ins Rennen schicken können.

  • Vorzeigeobjekt ist der Betrieb der Familie Stäudtner im Großhabersdorfer Ortsteil Fernabrünst (Wendsdorfer Straße 27a).

  • Nach 35 Jahren habe erstmals wieder eine Hochzeit in diesem ?Vorzeigeobjekt Oberreutes? stattgefunden.

  • Heute wurde das pädagogische Vorzeigeobjekt seiner Bestimmung übergeben.

  • HOF - Das erste ist ein Vorzeigeobjekt, das zweite ein Sorgenkind.

  • Auch Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) zeigte sich von dem Wasserschaden in Museumsneubau und Vorzeigeobjekt der Stadt entsetzt.

  • Und davon sei auch der Medienhafen betroffen, Düsseldorfs Vorzeigeobjekt in Sachen Stadtentwicklung.

  • "Gummersbach ist zu einem Vorzeigeobjekt geworden", meinte selbst Nationaltrainer Heiner Brand ein wenig pathetisch.

  • Es handele es sich sogar um ein "Vorzeigeobjekt".

  • Für Berlin ein Vorzeigeobjekt, an dem man festhalten will, läßt die Bauverwaltung verlautbaren.

  • Auch wenn noch gar nicht sicher ist, ob Tesla je realisiert wird, soll es doch auf jeden Fall ein Vorzeigeobjekt der Expo 2000 werden.

  • Nun haben sie ihr Meisterstück ein Vorzeigeobjekt mit dem sie weitere Aufträge dieser Art an Land ziehen können.

  • Heute ist die Mainzer Straße ein Vorzeigeobjekt, aufpoliert mit öffentlichen Geldern - wie so manche Ecke in Friedrichshain.

  • Diese Nachfolgerin der Gartenschau-GmbH war einst gedacht als rot-grünes Vorzeigeobjekt.

  • Genset, führender Produzent für menschliche DNA (darunter), ist Vorzeigeobjekt in der eher schwachen französischen Firmenszene.

  • Aus dem Faß ohne Boden ist zu guter Letzt doch noch ein Vorzeigeobjekt geworden.

  • Doch leider ist es so, daß auch in leitender Position die Frau oft nur Vorzeigeobjekt ist nach dem Motto: Schaut her, wir trau'n uns was.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­zei­ge­ob­jekt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, I, zwei­ten E und B mög­lich. Im Plu­ral Vor­zei­ge­ob­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Vor­zei­ge­ob­jekt lautet: BEEEGIJKOORTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Jena
  12. Essen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Otto
  10. Berta
  11. Julius
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Juliett
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Vor­zei­ge­ob­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Vor­zei­ge­ob­jek­te (Plural).

Vorzeigeobjekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­zei­ge­ob­jekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorzeigeobjekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorzeigeobjekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 30.11.2020
  2. neues-deutschland.de, 29.05.2020
  3. vienna.at, 27.05.2018
  4. sport1.de, 07.03.2017
  5. ef-magazin.de, 05.01.2017
  6. n-land.de, 05.03.2016
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 02.12.2014
  8. derstandard.at, 06.02.2014
  9. nordbayern.de, 27.06.2013
  10. nordbayern.de, 12.07.2011
  11. derwestallgaeuer.de, 21.01.2007
  12. oberberg-aktuell.de, 21.11.2007
  13. frankenpost.de, 23.01.2006
  14. swr.de, 28.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  16. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Junge Freiheit 1997
  23. bild der wissenschaft 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995