Vortrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Vortrieb
Mehrzahl:Vortriebe

Definition bzw. Bedeutung

  • Antrieb zur Fortbewegung

  • Vorantreiben, Ausbrechen eines Tunnels

Begriffsursprung

Vom Verb vortreiben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vortriebdie Vortriebe
Genitivdes Vortriebs/​Vortriebesder Vortriebe
Dativdem Vortrieb/​Vortriebeden Vortrieben
Akkusativden Vortriebdie Vortriebe

Anderes Wort für Vor­trieb (Synonyme)

Auffahrung (Kurzform)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Streckenauffahrung
Streckenvortrieb
Tunnelvortrieb

Beispielsätze

Bei der Herstellung des Tunnels kamen sowohl der konventionelle Tunnelvortrieb durch Sprengen als auch der bergmännische Vortrieb mit Tunnelvortriebsmaschinen zum Einsatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Vortrieb sorgen zwei Motoren mit zusammen 440 kW/598 PS, die einen Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in 3,9 Sekunden erlauben.

  • Am Vortrieb Modell 1 ist eine Nabenschaltung mit 11 Gängen verbaut.

  • Entsprechend bullig wirkt der Vortrieb, gepaart mit hübschem Grummeln.

  • Das liegt wohl auch daran, dass die Schaltvorgänge sich gefühlt über ein Gummiband ziehen und für Bruchteile den Vortrieb behindern.

  • Der Vortrieb des Baustollens könnte den durch den Mönchsberg führenden Almkanal gefährden.

  • Dass der neue 1.6-Vierzylinder-Turbo-Ottomotor mit 185 PS in Deutschland im Optima für Vortrieb sorgen wird, gilt als sicher.

  • Als Karosserie findet der Movano L3H2 3890 Verwendung, unter der Haube sorgt der 2,3-Liter-Diesel für Vortrieb.

  • Bei 250 km/h endet der Vortrieb im Begrenzer.

  • Dann allerdings sorgt jedes Wasserwirbelchen für geringen Widerstand – und sogar veritablen Vortrieb.

  • Ein 2,6 Liter großer Sechszylinder mit zwei Turboladern und 280 PS sorgte für Vortrieb.

  • Für den Vortrieb sorgt ein Benzin- sowie ein Elektromotor.

  • Allerdings hat der Cooper S vor allem auf nassen Straßen bisweilen Mühe, die Kraft auch in Vortrieb umzusetzen.

  • Bereits im Jahr 1900 stellte Ferdinand Porsche ein Elektrofahrzeug vor, bei dem Elektromotoren an jedem Rad für Vortrieb sorgten.

  • Das Besondere: Auf hoher See unterstützt ein neuartiges Windantriebssystem mit einem mächtigen Zugdrachen den Vortrieb des Frachters.

  • Segler sprechen vom scheinbaren Wind: Zur gemessenen Windstärke addiert sich der Vortrieb.

  • Zeitweise unterstützt ihn eine zweite Gitarristin und Sängerin, doch den Songs hapert es meist an Vortrieb.

  • Das ist der Widerstand, der beim Rollen dem Vortrieb des Autos entgegensteht.

  • Der 80 Quadratmeter großen Zugdrachen ist ein Gleitschirm, der sich vor dem Schiff in den Wind spannt und so zusätzlichen Vortrieb bringt.

  • Nein, die 5,47 Kilo pro PS sind es, die Vortrieb und Querbeschleunigung zu einem Gute-Laune-Ausritt werden lassen.

  • Der Einstiegsbenziner mit 1,8 Litern Hubraum leistet 115 PS und sorgt bereits für einen befriedigenden Vortrieb.

Wortbildungen

  • Vortriebsarbeit
  • Vortriebsmaschine
  • Vortriebsmethode

Untergeordnete Begriffe

  • Sprengvortrieb

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­trieb be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­trie­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Vor­trieb lautet: BEIORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vor­trie­be (Plural).

Vortrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­triebs­kon­zept:
Konzept für das Bauteil in einem Fahrzeug, welches für Vortrieb sorgt
Dü­sen­flug­zeug:
Flugzeug, bei dem ein Düsentriebwerk für den Vortrieb sorgt; das über einen Düsenantrieb verfügt
Flug­zeug­pro­pel­ler:
Propeller, der bei einem Flugzeug für den Vortrieb sorgt
Or­ni­tho­p­ter:
Luftfahrzeug, bei dem der Vortrieb durch Bewegen der Tragflächen erzeugt wird
Pro­pel­ler­ma­schi­ne:
Flugzeug, bei dem ein Propeller für den Vortrieb sorgt; das über einen Propellerantrieb verfügt
Ra­ke­ten­flug­zeug:
Technik: Flugzeug, bei dem ein Raketentriebwerk für den Vortrieb sorgt; das über einen Raketenantrieb verfügt
Schub­ver­lust:
Vortrieb, der sich schlagartig stark abschwächt
Strahl­trieb­werk:
oft für Flugzeuge verwendetes Triebwerk, bei dem eine Gasturbine den Vortrieb nach dem Prinzip des Rückstoßantriebs erzeugt
Trag­flä­che:
etwas Flächiges, das in einer Strömung den Vortrieb in Auftrieb umsetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vortrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vortrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 21.06.2023
  3. volksfreund.de, 08.05.2020
  4. nzz.ch, 30.07.2019
  5. n-tv.de, 20.02.2017
  6. derstandard.at, 25.08.2016
  7. alle-autos-in.de, 05.04.2015
  8. autokiste.de, 31.07.2014
  9. motorsport-magazin.com, 11.06.2013
  10. handelsblatt.com, 10.02.2012
  11. alle-autos-in.de, 19.12.2011
  12. auto-presse.de, 23.07.2010
  13. spiegel.de, 28.01.2009
  14. ln-online.de, 25.11.2008
  15. presseportal.de, 18.01.2008
  16. derwesten.de, 14.12.2007
  17. kn-online.de, 17.10.2007
  18. stern.de, 29.03.2006
  19. uena.de, 21.09.2006
  20. welt.de, 10.09.2005
  21. handelsblatt.com, 15.07.2005
  22. abendblatt.de, 07.11.2004
  23. abendblatt.de, 17.10.2004
  24. ln-online.de, 04.07.2002
  25. Die Zeit (27/2002)
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DIE WELT 2000
  29. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998