Viertelstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁtl̩ˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Viertelstunde
Mehrzahl:Viertelstunden

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum von 15 Minuten, dem Viertel einer vollen Stunde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Zahlwort (Partitivum) viertel und dem Substantiv Stunde.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viertelstundedie Viertelstunden
Genitivdie Viertelstundeder Viertelstunden
Dativder Viertelstundeden Viertelstunden
Akkusativdie Viertelstundedie Viertelstunden

Anderes Wort für Vier­tel­stun­de (Synonyme)

(eine) viertel Stunde
15 Minuten
fünfzehn Minuten

Beispielsätze

  • Ich bin noch keine Viertelstunde hier.

  • Tom knetet schon seit einer Viertelstunde Teig.

  • Zu Fuß ist es eine Viertelstunde.

  • Tom knetet den Teig schon seit einer Viertelstunde.

  • Tom kam eine Viertelstunde nach Maria hier an.

  • Sie haben eine Viertelstunde geredet.

  • Es war etwa eine Viertelstunde kein Strom da.

  • Ich habe euch vor einer Viertelstunde geweckt.

  • Vor der Damentoilette musste man sich eine Viertelstunde anstellen.

  • Geldulden Sie sich bitte eine Viertelstunde.

  • Geben Sie mir noch eine Viertelstunde.

  • Nach einer Viertelstunde fing Tom an, sich zu langweilen.

  • Ich habe in einer Viertelstunde eine Sitzung.

  • Nimm das Auto, denn der Frühbus wird heute eine Viertelstunde Verspätung haben!

  • Eine Viertelstunde sind 15 Minuten.

  • Sie sind eine Viertelstunde zu früh.

  • Du bist eine Viertelstunde zu früh.

  • Ich habe eine Viertelstunde gewartet, ich komme morgen zurück.

  • Das dauert eine Viertelstunde bis zwanzig Minuten.

  • Noch eine Viertelstunde, dann verschwinde ich hier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alonso wirkte nach einer Viertelstunde ziemlich unzufrieden, sein Team hatte weiterhin große Mühe.

  • Berlin hat sich nach einer wackligen Viertelstunde in Folge des Gegentreffers wieder etwas stabilisiert und lässt wenig zu.

  • Auf Sat.1 verschiebt sich die vorerst letzte neue Ausgabe der Dokureihe „Lebensretter hautnah“ um eine Viertelstunde.

  • Anderlecht war nach einer Viertelstunde durch ein Elfmeter-Tor von Michel Vlap nach einem Foul an Jérémy Doku in Führung gegangen.

  • Als ich eine Viertelstunde vorher ankommen, ist der Bus bereits voll.

  • Alles in allem dauerte es etwa eine Viertelstunde, bis der Zunftbaum in der Bodenhülse fest verankert war.

  • Ab 7:30 Uhr sollte sie sich alle Viertelstunde melden.

  • Bargau machte in Halbzeit zwei mehr Druck und tütete den Sieg binnen einer Viertelstunde ein.

  • Am Sarg des Bruders verharrt Jaroslaw für eine Viertelstunde, ganz allein.

  • Bereits nach einer Viertelstunde sei der Tabellennachbar mit 7:5 in Führung gegangen, erzählt Timo Feistle.

  • Da hatte er nach einer guten Viertelstunde für das Tor des Tages gesorgt und die "Zebras" in der Tabelle auf den 12. Platz gehievt.

  • Die Borussia hat sich dem Spiel der Bayern angepasst und verteidigt nun noch geschickter als in der ersten Viertelstunde.

  • Ambri muss sich vor allem den Vorwurf gefallen lassen, aus rund einer Viertelstunde Überzahlspiel nichts Zählbares herausgeholt zu haben.

  • Angela Merkel kommt eine Viertelstunde zu früh zur deutschen Schule von Istanbul.

  • Binnen einer Viertelstunde brach er eine der Türen auf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vier­tel­stun­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und N mög­lich. Im Plu­ral Vier­tel­stun­den nach dem R, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Vier­tel­stun­de lautet: DEEEILNRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vier­tel­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vier­tel­stun­den (Plural).

Viertelstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vier­tel­stun­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aka­de­mi­sches Vier­tel:
eine Viertelstunde, um die Lehrveranstaltungen an Universitäten und Hochschulen später stattfinden
cum tem­po­re:
eine Viertelstunde nach der angegebenen Zeit; mit dem akademischen Viertel
Vier­tel­stünd­chen:
als kurz deklarierte/empfundene Viertelstunde
vier­tel­stünd­lich:
alle 15 Minuten, alle Viertelstunden
vier­tel­stün­dig:
eine Viertelstunde dauernd

Buchtitel

  • Fünf Viertelstunden bis zum Meer Ernest van der Kwast | ISBN: 978-3-44271-419-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viertelstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viertelstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11970581, 11277900, 11265082, 10656501, 10455857, 9940752, 9724394, 8177665, 7999895, 7834308, 7833198, 7708902, 6947077, 6814594, 6772247, 6472704, 6472702, 6454681, 5354390 & 5328776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 15.09.2023
  2. bild.de, 05.11.2022
  3. landeszeitung.de, 30.11.2021
  4. brf.be, 18.07.2020
  5. bild.de, 08.08.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 29.04.2018
  7. reisenews-online.de, 03.02.2017
  8. remszeitung.de, 18.09.2016
  9. welt.de, 25.10.2015
  10. schwaebische.de, 04.02.2014
  11. kicker.de, 03.04.2013
  12. abendblatt.de, 21.03.2012
  13. nzz.ch, 30.10.2011
  14. welt.de, 30.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 30.11.2006
  19. sat1.de, 09.12.2005
  20. welt.de, 22.10.2004
  21. f-r.de, 08.02.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. sz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995