Vielehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlˌʔeːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vielehe
Mehrzahl:Vielehen

Definition bzw. Bedeutung

  • konkrete Konstellation, bei der eine Person mehr als eine andere Ehepartei gleichzeitig hat

  • Nur Singular: Form der Ehe, bei der eine Person (meist ein Mann) mit mehr als einer anderen Ehepartei gleichzeitig verheiratet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vielehedie Vielehen
Genitivdie Vieleheder Vielehen
Dativder Vieleheden Vielehen
Akkusativdie Vielehedie Vielehen

Anderes Wort für Viel­ehe (Synonyme)

Mehrfachehe
polygame Ehe
Polygamie:
eheliche Verbindung eines Menschen mit mehr als einer anderen Ehepartei gleichzeitig

Gegenteil von Viel­ehe (Antonyme)

Ein­ehe:
institutionell anerkannte und beurkundete Verbindung von genau zwei Personen, die in der Regel durch eine Liebesbeziehung, gemeinsame Lebensführung und dauerhaftes Bestehen gekennzeichnet ist

Beispielsätze

Er lebt in Vielehe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polygamie bedeutet Vielehe und ist in Deutschland wie in vielen anderen Ländern verboten.

  • Die moderne Vielehe ist längst Realität.

  • Die Online-Redaktion des twittert: „Die sogenannte Vielehe ist in Deutschland verboten und mit unseren Moral-Vorstellungen nicht vereinbar.

  • Nach scharfer Kritik betont Landeschef Brauer: Es gehe nicht darum, muslimische Vielehen zu propagieren.

  • Tatsächlich aber gibt es solche Vielehen.

  • Das Verbot der Vielehe im Jahr 1890 wurde nicht von allen Mormonen befolgt.

  • Wie diese Toleranz der Vielehe entstanden ist, ist ziemlich interessant.

  • Zwar wartet der selbstherrliche Patriarch derzeit auf seinen Prozess, denn vor zwei Jahren wurde Blackmore endlich der Vielehe angeklagt.

  • Smith selbst interpretierte die Vielehe als gottgewollt, als Auftrag an ihn, der ihm einst von einem Engel überbracht worden sei.

  • Hätte Yipyip sich gegen die Vielehe entschieden, sagt Dongqing, er wäre todtraurig gewesen.

  • Zumas Vielehe kommt Südafrikas Steuerzahler teuer zu stehen - Yahoo!

  • Wissenschaftler sehen in der Vielehe bereits die dominierende Lebensform der Zukunft.

  • Er bekennt sich zur Vielehe, weil seine Religion dies verlange, wie er sagt.

  • Damals sorgte die Vielehe für soziales Gleichgewicht.

  • Dennoch muß er sie zur Tarnung in drei verschiedenen Wohnungen unterbringen, denn Vielehe (Poligamie) ist in Italien strafbar.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Viel­ehe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Viel­ehe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Viel­ehen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Viel­ehe lautet: EEEHILV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Viel­ehe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Viel­ehen (Plural).

Vielehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­ehe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­ly­an­d­rie:
Form der Vielehe, bei der eine Frau mit mehreren Männern verheiratet ist
Po­ly­gy­nie:
Form der Vielehe, bei der ein Mann mit mehreren Frauen verheiratet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5977764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.07.2023
  2. zeit.de, 16.12.2019
  3. jungefreiheit.de, 21.02.2018
  4. welt.de, 30.01.2018
  5. welt.de, 28.01.2018
  6. derstandard.at, 02.10.2017
  7. erdbeerlounge.de, 22.09.2017
  8. derstandard.at, 19.08.2016
  9. spiegel.de, 12.11.2014
  10. zeit.de, 10.04.2013
  11. de.news.yahoo.com, 16.03.2010
  12. spiegel.de, 11.03.2005
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 2000