Viehwaggon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːvaˌɡɔ̃ː]

Silbentrennung

Viehwaggon (Mehrzahl:Viehwaggons / Viehwaggone)

Definition bzw. Bedeutung

Eisenbahnwagen zum Transport von Tieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vieh und Waggon.

Alternative Schreibweise

  • Viehwagon

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Viehwaggondie Viehwaggons/​Viehwaggone
Genitivdes Viehwaggonsder Viehwaggons/​Viehwaggone
Dativdem Viehwaggonden Viehwaggons/​Viehwaggonen
Akkusativden Viehwaggondie Viehwaggons/​Viehwaggone

Beispielsätze

  • Die örtlichen Kasachen versuchten zu helfen, wo immer sie konnten, und sie warfen Kurt direkt in die offenen Fensterchen der Viehwaggons.

  • Am Bahnhof in Mauthausen warten heute Pendler - einst stapelten sich dort gefrorene Leichen in Viehwaggons.

  • Stern hatte 1944 im Viehwaggon die Reise ins KZ angetreten und war innerhalb weniger Monate Insassin von drei Lagern gewesen.

  • Nach viertägiger Irrfahrt im Viehwaggon kam sie im Januar 1946 im schwäbischen Dorf Zöschingen an. Ohne Ehemann, ohne Geld, ohne irgendwas.

  • Wir wurden in Viehwaggons verfrachtet, sechs Tage und Nächte ohne Essen und Trinken.

  • Benn, der für die Zugbillets die letzte Flasche Rotwein opfert, schickt seine Frau nach Berlin und reist im offenen Viehwaggon nach.

  • So z.B. die Mannschaft vor der Heimfahrt nach Hamburg im geöffneten Tor eines Viehwaggons (!

  • Dort wo auch Juden eingesperrt wurden, bevor die Nazis sie in Viehwaggons deportierten.

  • Irgendwo im verschneiten und vereisten Hinterpommern, ich meine, es war im Bahnhof von Belgard, standen sich Viehwaggons gegenüber.

  • Dann, nachdem er erzählt hat, wie er in den Viehwaggon geprügelt wurde, sagt er in eine Pause: "Ich hab' das irgendwie verdaut.

  • Damals wurden Hunderttausende in Viehwaggons verfrachtet und in der kasachischen Steppe und in Sibirien auf freiem Feld ausgeladen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vieh­wag­gon be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Vieh­wag­gons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vieh­wag­gon lautet: AEGGHINOVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Gos­lar
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Gus­tav
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Golf
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vieh­wag­gon (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vieh­wag­gons oder Vieh­wag­go­ne (Plural).

Viehwaggon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vieh­wag­gon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viehwaggon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. daz.asia, 15.03.2022
  2. bvz.at, 15.05.2021
  3. hagalil.com, 21.12.2020
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.05.2013
  5. sz.de, 11.12.2013
  6. faz.net, 30.10.2011
  7. welt.de, 25.01.2011
  8. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  9. Welt 1999