Viöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vi̯øːl]

Silbentrennung

Viöl

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Viöl liegt im Norden Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Zuwachs setzt die 288-Einwohner-Gemeinde Sollwitt bei Viöl.

  • In Viöl reißt die VR Bank Westküste die bisherige Filiale ab.

  • Dabei wird im Spielort Viöl gleich Torhüterin Beke Ketelhut aus dem Schatten von Katharina Kaube heraustreten müssen.

  • Die Sanierung der Landesstraße 28 zwischen Bredstedt und Viöl wird nach der Winterbau-Pause nun planmäßig fortgesetzt.

  • Auch Viöl hat mit Lehrermangel zu kämpfen.

  • In Viöl zeichnet Björn Hufsky Jörg Bütow mit der Leistungsspange in Silber aus.

  • Mit schwerem Gerät: Die Freiwilligen Feuerwehren Viöl, Wanderup und Jörl bei einer gemeinsamen Übung.

  • Das Team aus 68 Mitarbeitern ist auch für die Ämter Viöl und Nordsee-Treene zuständig.

  • Der Verein Wiesenspektakel kümmert sich seit 2016 um die Organisation der traditionellen Veranstaltung in Viöl.

  • Die Bundesstraße 200 zwischen Flensburg und Husum wird auf dem Streckenabschnitt zwischen Viöl und Husum in Kürze erneuert.

  • Zusammen mit Dr. Dirk Wandke, CEO von Cinogy, und Professor Wolfgang Viöl als wissenschaftlichen Partner fahren wir hier Speed-Boot.

  • Michael (34) kommt aus Viöl in Schleswig-Holstein.

Wortbildungen

  • Viöler
  • Viölerin

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Vi­öl?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vi­öl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­öl lautet: ILÖV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Öko­nom
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Viöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­öl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 28.02.2022
  2. shz.de, 17.10.2021
  3. shz.de, 24.01.2020
  4. shz.de, 13.02.2020
  5. shz.de, 18.05.2018
  6. shz.de, 02.10.2018
  7. shz.de, 03.01.2018
  8. shz.de, 14.11.2017
  9. shz.de, 25.07.2017
  10. shz.de, 29.03.2016
  11. presseportal.de, 12.06.2015
  12. quotenmeter.de, 04.02.2007