Verzweiflungstat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯flʊŋsˌtaːt]

Silbentrennung

Verzweiflungstat (Mehrzahl:Verzweiflungstaten)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die aus einer Verzweiflung heraus erfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verzweiflung und Tat mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzweiflungstatdie Verzweiflungstaten
Genitivdie Verzweiflungstatder Verzweiflungstaten
Dativder Verzweiflungstatden Verzweiflungstaten
Akkusativdie Verzweiflungstatdie Verzweiflungstaten

Anderes Wort für Ver­zweif­lungs­tat (Synonyme)

Akt der Verzweiflung
aus der Not geboren (sein)
verzweifelter Versuch

Beispielsätze

  • Am Ende ist Russlands Bomben- und Raketenterror eine Verzweiflungstat - genauso wie die Mobilisierung russischer Männer für den Krieg.

  • "Es war keine Heldentat, es war eine Verzweiflungstat", sagt der Vater im Rückblick.

  • Es ist eine Verzweiflungstat des saudischen Königshauses.

  • "Das ist eine Verzweiflungstat", sagt Billie Hoffmann.

  • Es ist eher eine Verzweiflungstat.

  • ARD-Börsenexperte zur Leitzinssenkung "Das ist wohl eine Verzweiflungstat"

  • Handelte es sich letztlich um eine Verzweiflungstat?

  • Der Grund für die Verzweiflungstat war zunächst unbekannt.

  • Sie sieht in dem Schreiben eine Verzweiflungstat der BAWAG, die wortwörtlich „mit Schmutz um sich werfe“.

  • Analysten sehen darin allerdings eine Verzweiflungstat.

  • Volkswirte zweifelten am Sinn des Verbots und sprachen teilweise sogar von einer "Verzweiflungstat der Bundesregierung".

  • Der scheinbare Befreiungsschlag ist also eher eine Verzweiflungstat - eine riskante noch dazu.

  • Sieht aus wie ne Verzweiflungstat von Thermaltake.

  • Die Flucht in die Verzweiflung oder in die Verzweiflungstat ist die letzte Instanz auf der unerfüllbaren Suche nach dem Lebenssinn.

  • Als Motiv der Verzweiflungstat nannte er hohe Schulden.

  • Heute spricht er von einer Verzweiflungstat, "aber ich musste wieder aufspringen, auch wenn es mir schaden konnte".

  • Durch eine Verzweiflungstat gerade noch der Blamage entkommen.

  • Meist neigten Erstgebärende aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu Verzweiflungstaten.

  • Nach Angaben des Polizeipräsidiums kann eine schwere Krankheit zu der Verzweiflungstat geführt haben.

  • Als Motiv für die Verzweiflungstat gelten familiäre Probleme.

  • Er verstieg sich dazu, die Verzweiflungstat Stojiljkovics als eine "Mahnung" nach innen und außen zu deuten.

  • Eine Situation, die auch zu Verzweiflungstaten von türkischen Menschen führen kann.

  • Ob es damals ein Unfall war oder eine Verzweiflungstat, verliert an Bedeutung.

  • Viele meinten, dass sei nach dem Boykott eine Verzweiflungstat von mir gewesen.

  • Caselli soll mit "inquisitorischen Methoden" den Staatsanwalt zur Verzweiflungstat getrieben haben.

  • Ab wann ist Steuerhinterziehung eine moralisch gerechtfertigte Verzweiflungstat, ja ein Gebot der Stunde?

  • Nichts zeigt die katastrophale Verfassung unserer Arbeitsverwaltung besser als diese Verzweiflungstat der Deutschen Post AG.

  • Der Marketingchef warf sich vor zwei Wochen, einen Tag vor der Präsentation des neuen Konzeptes, in einer Verzweiflungstat vor den Zug.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­zweif­lungs­tat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, F und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­zweif­lungs­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ver­zweif­lungs­tat lautet: AEEFGILNRSTTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­zweif­lungs­tat (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­zweif­lungs­ta­ten (Plural).

Verzweiflungstat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zweif­lungs­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzweiflungstat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzweiflungstat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 20.10.2022
  2. derstandard.at, 09.09.2021
  3. bzbasel.ch, 23.11.2019
  4. spiegel.de, 25.09.2018
  5. sueddeutsche.de, 19.08.2017
  6. tagesschau.de, 10.03.2016
  7. handelsblatt.com, 18.06.2015
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 17.05.2013
  9. ooe.orf.at, 06.07.2012
  10. pcgames.de, 11.02.2011
  11. handelsblatt.com, 19.05.2010
  12. ftd.de, 22.11.2009
  13. computerbase.de, 14.03.2007
  14. ngz-online.de, 14.01.2006
  15. berlinonline.de, 08.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  17. spiegel.de, 17.06.2004
  18. welt.de, 07.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995