Verzögern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡søːɡɐn]

Silbentrennung

Vergern

Definition bzw. Bedeutung

Zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs verzögern zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verzögern
Genitivdes Verzögerns
Dativdem Verzögern
Akkusativdas Verzögern

Anderes Wort für Ver­zö­gern (Synonyme)

Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Beispielsätze

  • Doch der Argentinier Gonzalez, zuvor sicherer Schütze, lief mit dem typischen Verzögern an und verschoss fahrlässig.

  • Mild-Hybrid heißt dieses System, das beim Verzögern Energie in die Lithium-Ionen-Batterie zurückleitet.

  • Nach den Monaten des Negierens und Verzögerns unter dem Noch-Präsidenten Trump ist es andererseits trotzdem eine bemerkenswerte Nachricht.

  • Die Zeit des Abwartens und Verzögerns von notwendigen Entscheidungen muss ein Ende haben.

  • Verzögern wird sich allerdings die Ankunft der Boote an der Regattastrecke.

  • Im Schiebebetrieb und beim Verzögern wird die Batterie durch Rekuperation wieder aufgeladen.

  • Tja, dieser Partei geht es in erster Linie ums Stimmung machen, das Verwässern und Verzögern von wichtigen Instrumenten.

  • Verzögern wird sich auch die halbseitige Freigabe der Alexanderstraße.

  • Amerikaner und Europäer müssen nun darauf achten, dass Israel nicht in die alte Gewohnheit des Verzögerns und Verschleppens zurückfällt.

  • Die Rettungsmaßnahmen laufen sofort an, es gibt hier kein menschliches Versagen, kein Verzögern, keine Pannen.

  • Verzögern wird sich der Börsengang der Bahn AG.

  • Außerdem verfügt der e-com über ein regeneratives Bremssystem, das Energie beim Verzögern zurückgewinnt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zö­gern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­zö­gern lautet: EEGNÖRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Verzögern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zö­gern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzögern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzögern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.01.2021
  2. n-tv.de, 26.01.2021
  3. spiegel.de, 09.11.2020
  4. presseportal.de, 23.02.2018
  5. nrz.de, 13.09.2017
  6. feedproxy.google.com, 19.09.2014
  7. bazonline.ch, 22.04.2011
  8. welt.de, 19.10.2005
  9. tagesschau.de, 16.11.2005
  10. BILD 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1997