Tempo-30-Zone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛmpoˈdʁaɪ̯sɪçˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tempo-30-Zone
Mehrzahl:Tempo-30-Zonen

Definition bzw. Bedeutung

Straßenabschnitt, auf dem für Kraftfahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tempo-30 und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tempo-30-Zonedie Tempo-30-Zonen
Genitivdie Tempo-30-Zoneder Tempo-30-Zonen
Dativder Tempo-30-Zoneden Tempo-30-Zonen
Akkusativdie Tempo-30-Zonedie Tempo-30-Zonen

Anderes Wort für Tem­po-30-Zo­ne (Synonyme)

verkehrsberuhigte Zone

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb fordert die Fraktion auch das sofortige Ende der Tempo-30-Zone.

  • Auf der Neuhauser Rosenbergstrasse ist abschnittsweise die Einführung einer Tempo-30-Zone geplant.

  • Am liebsten hätten die Anwohner des Hermann-Löns-Wegs die Tempo-30-Zone bis an den Kellerstraßen-Kreisel heran.

  • Der Mann raste in einer Tempo-30-Zone an einem Pkw vorbei – und stellte sich mit seinem Wagen quer, als der andere Fahrer hupte.

  • Konkret ging es um die Überwachung einer Tempo-30-Zone.

  • Die Anwohner des Angelwegs hatten einen Antrag auf Einrichtung einer Tempo-30-Zone eingereicht.

  • Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will die ganze Stadt mit Ausnahme großer Verkehrsachsen zur Tempo-30-Zone erklären.

  • Am Ende beschloss das Gremium einstimmig, dass eine Tempo-30-Zone wie eingangs beschrieben beantragt werden soll.

  • Darum will die Stadt bald eine Tempo-30-Zone einführen.

  • Ein andermal raste er mit einem Porsche 911 Carrera im Kreis 6 mit 70 km/h durch eine Tempo-30-Zone.

  • Breuer betont, dass Tempo-30-Zonen wertvolle Instrumente seien, um den Verkehr sicherer zu machen.

  • Tempo 30-Zonen sind seit 2001 in jedem Wohngebieten möglich.

  • Leider habe man vor einiger Zeit erfahren, dass man an der Landesstraße keine Tempo-30-Zone einrichten könne.

  • Im Gegenzug sollen auf Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet Tempo-30-Zonen eingerichtet werden.

  • Damals hatte die Stadt 114 Verkehrssünder gut zehn Meter vor Ende der Tempo-30-Zone geblitzt.

  • Auf der Körnerstraße ist Tempo-30-Zone.

  • Als Alternative böte sich an, alle Siedlungsstraßen zu Tempo-30-Zonen zu machen.

  • Denn trotz Tempo-30-Zone zeige die Erfahrung, dass sich bei freier Bahn längst nicht alle Fahrzeuge daran hielten.

  • Oder allein das Pro und Contra hinsichtlich der Tempo-30-Zonen selbst!

  • Wenn neue Tempo-30-Zonen ausgewiesen werden, klärt die Stadt, wo es in Einbahnstraßen vertretbar ist, auch in Gegenrichtung zu radeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tem­po-30-Zo­ne be­steht aus elf alpha­nu­meri­schen Zei­chen (neun Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × 0, 1 × 3, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z
  • Ziffern: 1 × 0, 1 × 3

Die Silbentrennung er­folgt nach dem M und zwei­ten O. Im Plu­ral Tem­po-30-Zo­nen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Tem­po-30-Zo­ne lautet: 03EEMNOOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Binde­strich
  7. Drei
  8. Null
  9. Binde­strich
  10. Zwickau
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Binde­strich
  7. Drei
  8. Null
  9. Binde­strich
  10. Zacharias
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. hyphen
  7. Three
  8. Zero
  9. hyphen
  10. Zulu
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­po-30-Zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tempo-30-Zone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tempo-30-Zone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 24.05.2023
  2. shn.ch, 19.07.2022
  3. shz.de, 11.02.2021
  4. t-online.de, 18.05.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.08.2018
  7. diepresse.com, 15.09.2017
  8. onetz.de, 07.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.08.2015
  10. nzz.ch, 13.11.2014
  11. bernerzeitung.ch, 18.02.2013
  12. presseportal.de, 18.06.2012
  13. alsfelder-allgemeine.de, 05.08.2011
  14. bz-berlin.de, 27.06.2010
  15. nwzonline.de, 22.08.2009
  16. abendblatt.de, 18.01.2008
  17. chiemgau-online.de, 22.07.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 27.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. berlinonline.de, 07.12.2003
  22. bz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995