Verwalterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwalterin
Mehrzahl:Verwalterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas verwaltet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verwalter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in, belegt seit dem 17. Jahrhundert.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwalterindie Verwalterinnen
Genitivdie Verwalterinder Verwalterinnen
Dativder Verwalterinden Verwalterinnen
Akkusativdie Verwalterindie Verwalterinnen

Sinnverwandte Wörter

Ad­mi­nis­t­ra­to­rin:
allgemein: Verwalterin, Betreuerin
EDV: Verwalterin eines Computersystems oder Computernetzes mit besonderen Rechten und Aufgaben

Beispielsätze

Meine Frau ist eine gute Verwalterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sagten, Sie sind keine Verwalterin, sondern eine Macherin.

  • Die österreichische Verwalterin Ulla Reisch steht laut "Handelsblatt" vor der Veräußerung der Tochter Wirecard Central Eastern.

  • Das Ehepaar Kravis gehört zu den wichtigen Pfeilern der Bilderberger, von dem Marie-Josée Drouin-Kravis Verwalterin ist.

  • Verwalterin Hedi Büttler-Schaad präsentierte die Rechnung 2016 der Bürgergemeinde.

  • Zürich braucht endlich einen Macher und keine schwachen Verwalterinnen aus der Provinz.

  • «Gewisse Einwohner betrachten mich als Gegnerin», beklagt sich die Verwalterin.

  • Als Verwalterin seines Nachlasses wird sie zur Institution, im kulturellen Leben von Los Angeles spielt sie eine zentrale Rolle.

  • "Ich glaube nicht", sagt die Verwalterin.

  • Die Post, einst hoheitliche Verwalterin allen Telefonwesens der Republik, rückt keine einzige Nummer ihrer Postämter mehr heraus.

  • Verständlich, da Künstler-Witwen entweder als "Gralshüterinnen" entmündigt oder als raffgierige Verwalterinnen verpönt sind.

  • Man hat die Verwalterin gerufen.

  • Dies wurde der Verwalterin aber erst anläßlich einer kürzlich stattgefundenen Begehung mit den zuständigen Stellen bekannt.

  • Die BvS hatte als treuhänderische Verwalterin des Vermögens des Verlags "Junge Welt" Klage erhoben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ver­wal­te­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wal­te­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wal­te­rin lautet: AEEILNRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­wal­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­wal­te­rin­nen (Plural).

Verwalterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­nis­t­ra­to­rin:
allgemein: Verwalterin, Betreuerin
EDV: Verwalterin eines Computersystems oder Computernetzes mit besonderen Rechten und Aufgaben
Kas­sie­re­rin:
die Kasse Führende, Verwalterin der Kasse
Ku­ra­to­rin:
nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamtin im Bildungswesen (vor allem an Universitäten) oder die Verwalterin einer Stiftung
Netz­werk­ad­mi­nis­t­ra­to­rin:
Verwalterin eines Computernetzwerks mit besonderen Rechten und Aufgaben
Statt­hal­te­rin:
Verwalterin einer Provinz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwalterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1445820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.03.2021
  2. cash.ch, 22.09.2020
  3. linkezeitung.de, 12.12.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 28.07.2017
  5. blick.ch, 04.09.2013
  6. bernerzeitung.ch, 28.08.2012
  7. merkur.de, 26.02.2009
  8. szon.de, 06.05.2007
  9. welt.de, 03.04.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (51/1998)
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995