Vertrauensverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsfɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrauensverlust
Mehrzahl:Vertrauensverluste

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: das Einbüßen von Vertrauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vertrauen und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertrauensverlustdie Vertrauensverluste
Genitivdes Vertrauensverlustes/​Vertrauensverlustsder Vertrauensverluste
Dativdem Vertrauensverlust/​Vertrauensverlusteden Vertrauensverlusten
Akkusativden Vertrauensverlustdie Vertrauensverluste

Anderes Wort für Ver­trau­ens­ver­lust (Synonyme)

Vertrauenskrise
Vertrauensschwund

Beispielsätze

Wir haben aus dem Vertrauensverlust der anderen Parteien profitiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das größte Problem für die SPÖ sehen die Experten aktuell jedoch im Vertrauensverlust, der durch diese Panne entstanden ist.

  • Das führe zu Vertrauensverlust und zu einem Flickenteppich, den keiner mehr verstehe.

  • Bei Anlegern haben die Ereignisse zu einem massiven Vertrauensverlust geführt.

  • Horst Seehofer sorgt mit den Kontrollen für einen enormen Vertrauensverlust in die Politik.

  • Ansonsten, fürchte ich, werden wir einen katastrophalen Vertrauensverlust in die Politik erleben.

  • "Das bedeutet einen immensen Vertrauensverlust und kann sehr teuer werden für die Bank", sagte ein Aktienhändler.

  • Das aber führte bei den Kollegen und Mitarbeitern des CIO zu einem massiven Vertrauensverlust.

  • "Alle Parteien unterschätzen den Vertrauensverlust, den sie sich einhandeln", meint Köcher.

  • "Das ist für mich schon ein großer Vertrauensverlust", sagte Spoorendonk.

  • Beim Tierschutz spricht er von einem Vertrauensverlust.

  • Analysten zufolge könnte ein Vertrauensverlust rasch dazu führen, dass Investoren ihre Gelder abziehen.

  • Aber es ist zu viel Geschirr zerschlagen worden, der Vertrauensverlust war zu gross.

  • Auch leidet die gesamte Finanzindustrie unter einem enormen Vertrauensverlust, will sagen zur Finanzkrise kam einen Vertrauenskrise hinzu.

  • Für den Arbeitgeber ein eindeutiger Vertrauensverlust, weshalb er "Emmely" am 22. Februar 2008 fristlos entließ.

  • Das werde zum Absinken des Serviceniveaus und einem großen Vertrauensverlust bei den Kunden führen.

  • "Trotz Fehlern und Krise, diesen Vertrauensverlust hat Unicef nicht verdient", sagte die Fernsehjournalistin.

  • Josefsson selbst hatte sich erst am Wochenende in die Vorfälle eingeschaltet und den Vertrauensverlust des Unternehmens beklagt.

  • Der Vertrauensverlust der großen Koalition ist jedoch nicht förderlich, um Wahlbereitschaft zu erzeugen", sagte Güllner.

  • Ein Vertrauensverlust war bereits, dass er als SPD-Vorsitzender abgewählt wurde.

  • Entscheidend sei, ob die Innenrevision Dinge zu Tage fördere, "die nachhaltig zu Vertrauensverlust führen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­trau­ens­ver­lust be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 2 × V, 1 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × V, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U, ers­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­ver­lus­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­ver­lust lautet: AEEELNRRRSSTTUUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­trau­ens­ver­lus­te (Plural).

Vertrauensverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­ver­lust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauensverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrauensverlust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2577062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.06.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 29.01.2022
  3. boerse-online.de, 25.07.2021
  4. dtoday.de, 12.05.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 18.06.2019
  6. manager-magazin.de, 29.11.2018
  7. computerwoche.de, 09.07.2017
  8. t-online.de, 08.09.2016
  9. abendblatt.de, 29.01.2015
  10. rp-online.de, 13.01.2014
  11. cash.ch, 17.05.2013
  12. nzz.ch, 30.03.2012
  13. feeds.cash.ch, 30.03.2011
  14. spiegel.de, 10.06.2010
  15. business-wissen.de, 15.12.2009
  16. rp-online.de, 06.02.2008
  17. waz.de, 16.07.2007
  18. stern.de, 15.09.2006
  19. waz.de, 06.07.2005
  20. berlinonline.de, 23.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  22. ln-online.de, 01.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995