Vertrauensverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrauensverhältnis
Mehrzahl:Vertrauensverhältnisse

Definition bzw. Bedeutung

Beziehung zwischen Personen, Parteien oder Ähnlichem, die durch die Überzeugung von Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und dergleichen geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vertrauen und Verhältnis mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vertrauensverhältnisdie Vertrauensverhältnisse
Genitivdes Vertrauensverhältnissesder Vertrauensverhältnisse
Dativdem Vertrauensverhältnisden Vertrauensverhältnissen
Akkusativdas Vertrauensverhältnisdie Vertrauensverhältnisse

Beispielsätze (Medien)

  • Bestandskundenpflege ist effektiver als Neukundengewinnung, da bereits ein Vertrauensverhältnis besteht.

  • Das BAG-Urteil zum Gelben Schein schwächt die Beweiskraft des Dokuments – und wird das Vertrauensverhältnis in Betrieben nicht verbessern.

  • Aber ich bin optimistisch, auch durch das Vertrauensverhältnis, das ich über die Jahre mit den Sponsoren und Mäzenen aufgebaut habe.

  • CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erklärt dies einige Meter entfernt mit dem "zerstörten Vertrauensverhältnis".

  • Als Grund wurde ein "zerstörtes Vertrauensverhältnis" zwischen dem Gremium und Roeder genannt.

  • Das ist der Kernbestandteil eines Vertrauensverhältnisses und das haben wir.

  • Denn die Dressur beruht auf einem engen Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier.

  • Das Wahlprogramm hebt zudem die Notwendigkeit hervor, zu dem zentralen Bündnispartner USA wieder ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

  • Das Vertrauensverhältnis sei zerstört worden, begründete der Klub die Entlassungen.

  • Das ohnehin rudimentäre Vertrauensverhältnis gegenüber der Zentralmacht wurde angesichts des anhaltenden Blutvergiessens weiter strapaziert.

  • "Mein Vertrauensverhältnis zu Philipp Rösler hat einen Kratzer bekommen", kritisierte Seehofer deswegen.

  • In jüngster Zeit hatte das Vertrauensverhältnis zwischen León und seinen Mentoren indes Risse bekommen.

  • Das "notwendige Vertrauensverhältnis" sei damit "nicht mehr gegeben".

  • "Eine Abmahnung hätte das Vertrauensverhältnis nicht wieder hergestellt", sagte Anwalt Georg Jauch.

  • Damit können Kenntnisse der Regionen erworben und Vertrauensverhältnisse zu den Menschen aufgebaut werden.

  • Der Beschuldigte, so die Polizei, habe das dadurch entstandene Vertrauensverhältnis ausgenutzt.

  • Es darf auf keinen Fall soweit kommen, dass das Vertrauensverhältnis leidet und der Patient womöglich gar nicht mehr zum Arzt kommt.

  • Wegen der von Nowotny angestrengten Klagen sei kein Vertrauensverhältnis mehr vorhanden.

  • Zu ihm habe ich ein absolutes Vertrauensverhältnis.

  • Wie konnten Sie da noch an ein Vertrauensverhältnis glauben?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­trau­ens­ver­hält­nis be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × V, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × V, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, ers­ten S, drit­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­ver­hält­nis lautet: AÄEEEHILNNRRRSSTTUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Aachen
  16. Leip­zig
  17. Tü­bin­gen
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Hein­reich
  15. Ärger
  16. Lud­wig
  17. Theo­dor
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Lima
  18. Tango
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­trau­ens­ver­hält­nis­se (Plural).

Vertrauensverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­ver­hält­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­he­ste­hend:
ein enges Vertrauensverhältnis, eine Verbundenheit zu jemandem habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauensverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 26.10.2022
  2. ikz-online.de, 08.09.2021
  3. derstandard.at, 26.08.2020
  4. n-tv.de, 20.08.2019
  5. morgenpost.de, 24.05.2018
  6. motorsport-total.com, 12.12.2017
  7. extremnews.com, 03.09.2016
  8. blick.ch, 10.03.2015
  9. bazonline.ch, 05.01.2014
  10. nzz.ch, 22.01.2013
  11. handelsblatt.com, 23.06.2012
  12. nzz.ch, 12.01.2011
  13. dw-world.de, 04.09.2010
  14. heute.de, 16.10.2009
  15. bundestag.de, 28.09.2008
  16. tagblatt.de, 17.11.2007
  17. stern.de, 02.12.2006
  18. an-online.de, 05.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  20. berlinonline.de, 22.05.2003
  21. bz, 14.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995