Versicherungswirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋsˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Versicherungswirtschaft (Mehrzahl:Versicherungswirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen und Personen, die im Versicherungswesen tätig sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Versicherung und Wirtschaft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versicherungswirtschaftdie Versicherungswirtschaften
Genitivdie Versicherungswirtschaftder Versicherungswirtschaften
Dativder Versicherungswirtschaftden Versicherungswirtschaften
Akkusativdie Versicherungswirtschaftdie Versicherungswirtschaften

Anderes Wort für Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (Synonyme)

Versicherungswesen:
Gesamtheit sämtlicher Angelegenheiten, die Versicherungsverträge betreffen

Beispielsätze

  • Das will man im Rahmen einer Studie des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) herausgefunden haben.

  • Bei der Versicherungswirtschaft kommt eine weitere Frage hinzu: Wie nachhaltig legen die Konzerne ihr Geld an?

  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

  • Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin.

  • Nicht nur in der Versicherungswirtschaft hängen viele Arbeitsplätze an der privaten Krankenversorgung.

  • Allerdings gibt es auch in Asien eine ganze Reihe von Ländern mit einer robusten Versicherungswirtschaft.

  • Nach einer Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ist der Trend zum Altersjob regional sehr unterschiedlich.

  • Dafür engagierte er sich auch als Präsident der Fördergesellschaft des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen.

  • Das Hypo-Sondergesetz ist nicht nur ein Zankapfel zwischen der Finanz- bzw. Versicherungswirtschaft und dem Finanzminister.

  • Ausgerechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bringt die ertragreiche Symbiose nun in Gefahr.

  • Seine Weltsicht und sein Kategoriensystem entstammen der Erfahrung in der Versicherungswirtschaft.

  • Das haben Crashtests der Unfallforschung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ergeben.

  • Darum lässt die Versicherungswirtschaft bei ihren Sicherheitsstandards auch nichts anbrennen.

  • "Es würde keinen Sinn machen, die Kriterien bekannt zu machen", sagt ein Sprecher des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.

  • Vor zehn Jahren waren es hingegen fast 525 Millionen Euro, die die Versicherungswirtschaft für gestohlene Kraftfahrzeuge bezahlen musste.

  • Lauterbach warf der Union vor, sich mit ihren Reformplänen an den Bedürfnissen der Versicherungswirtschaft zu orientieren.

  • Der weltweiten Versicherungswirtschaft seien Schäden in Höhe von 75 Milliarden Dollar entstanden.

  • Bundesweit sind im vergangenen Jahr 31 700 Fahrzeuge entwendet worden, rechnete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft aus.

  • Aber bislang handelt es sich bei Protektor um eine freiwillige Sicherungseinrichtung der Versicherungswirtschaft.

  • Der von der deutschen Versicherungswirtschaft gegründete Spezialversicherer gegen Terrorschäden kann seine Arbeit aufnehmen.

  • Auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unterstützt die frühzeitigen Akquisitionsbemühungen seiner Mitglieder.

  • Allerdings tue sich die deutsche Versicherungswirtschaft "sehr schwer", das Thema an die Öffentlichkeit zu bringen.

  • Auch das Problem der Versicherungswirtschaft sei gelöst.

  • Die internationale Versicherungswirtschaft trug davon rund 15 Milliarden Dollar (26 Milliarden Mark).

  • Die Versicherungswirtschaft sieht sich als Opfer der rot-grünen Steuerpläne.

  • Auf die Versicherungsbeiträge, so der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft, habe dies zunächst keine Auswirkungen.

  • Die Fristenschiebung wurde bei einem Pressekolloquium der Versicherungswirtschaft in Luxemburg bekannt.

  • Hier gründete er das Seminar für Versicherungswirtschaft, dem er bis zu seiner Emeritierung 1983 vorstand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­si­che­rungs­wirt­schaft be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten E, zwei­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­si­che­rungs­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ver­si­che­rungs­wirt­schaft lautet: ACCEEFGHHIINRRRSSSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Ingel­heim
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Frank­furt
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Ida
  16. Richard
  17. Theo­dor
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Fried­rich
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. India
  16. Romeo
  17. Tango
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Ver­si­che­rungs­wirt­schaf­ten (Plural).

Versicherungswirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft Sebastian Hopfner | ISBN: 978-3-96329-315-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherungswirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versicherungswirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 16.02.2022
  2. boerse-online.de, 28.07.2021
  3. bild.de, 26.05.2020
  4. weser-kurier.de, 23.08.2019
  5. focus.de, 15.02.2018
  6. bild.de, 05.07.2017
  7. focus.de, 27.09.2016
  8. nzz.ch, 06.01.2015
  9. kurier.at, 19.06.2014
  10. fr-online.de, 22.08.2013
  11. taz.de, 01.07.2012
  12. spiegel.de, 28.09.2011
  13. verbaende.com, 22.07.2010
  14. boerse-online.de, 09.06.2008
  15. bbv-net.de, 28.09.2007
  16. n24.de, 14.11.2006
  17. frankenpost.de, 30.12.2005
  18. berlinonline.de, 04.09.2004
  19. Die Zeit (45/2003)
  20. berlinonline.de, 25.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995