Verschlankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschlankung
Mehrzahl:Verschlankungen

Definition bzw. Bedeutung

Umgestaltung, sodass etwas mit weniger Aufwand, Einsatz, Personal funktioniert.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verschlanken zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschlankungdie Verschlankungen
Genitivdie Verschlankungder Verschlankungen
Dativder Verschlankungden Verschlankungen
Akkusativdie Verschlankungdie Verschlankungen

Anderes Wort für Ver­schlan­kung (Synonyme)

Gesundschrumpfen (verhüllend)

Sinnverwandte Wörter

Effektivierung
Op­ti­mie­rung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist die erste und einzige Verschlankung der Soko „Epaulette“, teilt Polizeisprecher Thomas Geithner auf Anfrage mit.

  • Spätestens seit der Annektion der Krim im Jahr 2014 war vielen Militärplanern klar, dass die massive Verschlankung gefährlich werden könnte.

  • Die britische IAG diene als Beispiel für eine solche Verschlankung.

  • Demnach wollen die Freien Demokraten den Beitrag durch eine Verschlankung der Sendeanstalten mittelfristig halbieren.

  • "Auch hier tut eine Verschlankung gut", sagte der SPD-Chef der Zeitung.

  • Geplant sei zudem eine Verschlankung der Organisation.

  • Das Michelin-Logo, besagtes schlauchartiges Männlein, erfuhr vor Jahren eine optische Verschlankung.

  • Im Oktober letzten Jahres hatte Nestlé eine Verschlankung des Konzerns eingeleitet mit dem Ziel, das Wachstum anzukurbeln.

  • Allerdings sei eine weitere Verschlankung des Tour-Operating nötig.

  • Die geplanten Privatisierungen sowie die weitere Verschlankung des Staates begrüßte er hingegen.

  • Die Richter sprechen bereits von einer notwendigen „Verschlankung“ des Verfahrens.

  • Der HGB-Einzelabschluss war geprägt von der Verschlankung der Struktur.

  • Wie die Wirtschaftswoche weiter berichtet, haben Berater für Cromme Entwürfe für die Verschlankung des Unternehmens ausgearbeitet.

  • Eine Verschlankung der Kongregationen, Räte und Ehrengarden würde den Vatikanhaushalt entlasten und möglicherweise die Effizienz erhöhen.

  • Der Vorsitzende Richter begründete dies mit der Verschlankung des Prozesses.

  • Nach der Verschlankung blieben noch rund 57.000 Angestellte bei dem Unternehmen.

  • Konsolidierung und Verschlankung, so hießen die Zauberwörter in den letzten Jahren.

  • Wie auch, wenn der Autor bereits gedanklich auf der Verschlankung herum kaut.

  • Mit der Fusion wird ein Vorschlag der Scholz-Kommission zur Verschlankung der Berliner Verwaltung verwirklicht.

  • Sie kündigte an, dass sie sich für eine "deutliche Verschlankung des Hochschulrahmengesetzes" einsetzen werde.

Was reimt sich auf Ver­schlan­kung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schlan­kung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­schlan­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schlan­kung lautet: ACEGHKLNNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­schlan­kung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­schlan­kun­gen (Plural).

Verschlankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schlan­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschlankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschlankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 24.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 28.02.2022
  3. cash.ch, 28.07.2019
  4. jungefreiheit.de, 20.02.2018
  5. finanztreff.de, 02.07.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2015
  7. derbund.ch, 02.12.2014
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.11.2014
  9. cash.ch, 08.03.2013
  10. schwaebische.de, 24.05.2011
  11. muensterlandzeitung.de, 28.03.2011
  12. gsc-research.de, 03.02.2009
  13. sueddeutsche.de, 06.05.2007
  14. abendblatt.de, 06.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  16. n-tv.de, 27.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  18. f-r.de, 31.01.2003
  19. berlinonline.de, 15.05.2003
  20. berlinonline.de, 07.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. bz, 01.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995