Versagensangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzaːɡŋ̍sˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Versagensangst
Mehrzahl:Versagensängste

Definition bzw. Bedeutung

Furcht davor, etwas nicht zu schaffen, Erwartungen nicht erfüllen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versagen und Angst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versagensangstdie Versagensängste
Genitivdie Versagensangstder Versagensängste
Dativder Versagensangstden Versagensängsten
Akkusativdie Versagensangstdie Versagensängste

Sinnverwandte Wörter

Selbst­zwei­fel:
Unsicherheit darüber, was man selbst tut, kann oder will

Gegenteil von Ver­sa­gens­angst (Antonyme)

Selbst­si­cher­heit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein

Beispielsätze

  • Sie leidet unter Perfektionismus und Versagensangst.

  • Die Versagensangst ist einer der Ängste, die in der Welt am weitesten verbreitet sind.

  • Versagensängste halten viele Menschen davon ab, ihr volles Potential zu erreichen.

  • Tom empfand Versagensangst.

  • Tom plagten Versagensängste.

  • Tom hat keine Versagensängste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Selbstzweifel und Versagensängste können für emotionalen Stress sorgen.

  • Für weitere 45,2 Prozent spielten das eigene Anspruchsdenken oder Versagensängste eine belastende Rolle.

  • In einem Interview mit der Süddeutschen hat er einmal seinen theatralischen Imperativ verkündet: «Wer keine Versagensangst hat, ist dumm.

  • Ich spüre Leistungsdruck und habe Versagensängste, obwohl die Arbeit mit Freude macht.

  • Von Versagensängsten, Liebeskummer und Notlügen ist die Rede.

  • Erklärstück zum Hochstapler-Syndrom, den nagenden Versagensängsten, unter denen vor allem Tüchtige leiden.

  • Saibene führte die Mannschaft auf eine zugängliche Art, er nahm ihr die Versagensängste.

  • Mit einer möglichen Pleite, Versagensängsten oder ähnlichem beschäftigt sich im Kreis der Seleccion aber niemand.

  • Man musste keine Sorge haben, dass Morgenstern das etwas ausmachen könnte, dass er von Versagensängsten geplagt sein könnte.

  • Dazu gehören unter anderem Versagensängste und Anpassungsschwierigkeiten.

  • Aber die Depressionen kehren auch ohne Versagensängste wieder zurück.

  • Aufgrund seiner starken Versagensangst komme es in Testsituationen bei André zu massiven Blockaden.

  • Das neue Unterrichtskonzept zielt darauf ab, die Kinder und Eltern von Examensdruck und Versagensängsten zu befreien.

  • Er illustriert die hochtourige, von Konkurrenz und Versagensangst belastete Arbeitswelt der kreativen Angestellten.

  • Fest steht, dass er als Jugendlicher schwer unter Versagensängsten litt und es fertig brachte, wochenlang kein Wort zu sprechen.

  • Morgens nach dem Aufwachen hatte ich Depressionen, abends auf der Bühne Versagensängste.

  • Wie dieser ist er im Ringen um Erfolg ein Nervenbündel aus Stress, Chauvinismus und Versagensangst.

  • David Copperfield leidet unter Versagensangst.

  • Versagensängste läßt Calmund, seit 20 Jahren bei Bayer und seit 14 Jahren Manager, nicht gelten.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Versagensangst/Versagensängsten leiden, von Versagensangst/Versagensängsten geplagt sein

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­sa­gens­angst be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­sa­gens­ängs­te zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ver­sa­gens­angst lautet: AAEEGGNNRSSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­sa­gens­angst (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­sa­gens­ängs­te (Plural).

Versagensangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sa­gens­angst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versagensangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4915195, 4915192, 3536335, 3235894, 2392618 & 1938295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 24.01.2023
  2. presseportal.de, 21.02.2023
  3. bazonline.ch, 05.02.2023
  4. volksfreund.de, 10.12.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 29.09.2019
  6. meedia.de, 03.08.2016
  7. nzz.ch, 07.10.2015
  8. spox.com, 26.03.2013
  9. ftd.de, 04.01.2011
  10. lr-online.de, 24.09.2009
  11. welt.de, 12.11.2009
  12. oberpfalznetz.de, 17.01.2008
  13. mz-web.de, 21.07.2008
  14. welt.de, 19.04.2004
  15. heute.t-online.de, 01.01.2003
  16. welt.de, 28.10.2003
  17. sz, 13.10.2001
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996