Verrenkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁɛŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verrenkung
Mehrzahl:Verrenkungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verrenken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verrenkungdie Verrenkungen
Genitivdie Verrenkungder Verrenkungen
Dativder Verrenkungden Verrenkungen
Akkusativdie Verrenkungdie Verrenkungen

Anderes Wort für Ver­ren­kung (Synonyme)

Gelenkverrenkung
Luxation (fachspr.):
Medizin: eine über die einfache Torsion (Verdrehung) hinausgehende permanente Verschiebung zweier durch ein Gelenk verbundener Knochen zueinander, umgangssprachlich als das Auskugeln eines Gelenkes bezeichnet

Beispielsätze

Der Golfsport zeichnet sich dadurch aus, dass man versucht, aus den schlimmsten Verrenkungen des Körpers eine graziöse Bewegung zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich finde es hochgradig lästig, wenn ich permanent Verrenkungen machen muss, um mich im Internet vor diesen Überflutungen zu schützen.

  • Und auch das Zertifikat im Apple Wallet erfordert bald keine Verrenkungen mehr.

  • Dann käme es zu "Verrenkungen wie 'Mitbürger jüdischen Glaubens' oder 'Deutsche jüdischer Abstammung'".

  • Nur so ist zu erklären, welche Verrenkungen die CDU im „Fall Möritz“ gemacht hat.

  • Bei der Suche nach den Attentätern vollzieht die thailändische Führung bizarre Verrenkungen.

  • Das führt auch zu manch ideologischer Verrenkung.

  • Keine Körperöffnung, die sie nicht erkunden, keine athletische Verrenkung, die ihnen zu kompliziert ist.

  • Gorgon hatte am 17. August beim 5:0 über Wiener Neustadt eine Verrenkung des Waden- und Schienbeins erlitten.

  • Die Verrenkungen sind notwendig, weil die IFRS einen zeitnahen Wert eines Unternehmens darstellen will.

  • Jan Miserre spielt sein Klavier in Kombination mit zahlreichen sportlichen Verrenkungen, lässt es zwischendurch in Flammen aufgehen.

  • In Betracht komme beispielsweise ein einfacherer Einstieg und eine höhere Sitzposition, um Verrenkungen und Rückenschäden zu vermeiden.

  • Am Ende sitzen die vier großen Jungs tot am Kochstudiotisch, mit halboffenen Mündern und in grotesker Verrenkung.

  • Und die Verrenkungen, die unternommen werden, um das eigene Weltbild zu retten, werden immer verrückter.

  • In bizarren Verrenkungen winden sich die Tänzer im Frankfurter Bockenheimer Depot auf dem Bühnenboden.

  • Die Verrenkung sei damit so überraschend, als wäre sie bei einem gesunden Gelenk passiert (Az.: 213 C 36694/03).

  • Welche Verrenkungen aber hatten die deutschen Historiker zu unternehmen, damit dieses Werk entstand!

  • Schon dies führte zu bisweilen grotesken Verrenkungen der Argumente.

  • Zurück bleiben die Verwerfungen, die Geschichtsbrüche, die entsetzlichen Verrenkungen menschlichen Verhaltens.

  • Am nächsten Morgen steht sie in Turnschuhen auf dem Sportplatz gegenüber dem Hotel und macht merkwürdige Verrenkungen.

  • Kleiner Fingerzeig, wie sich ohne große Verrenkungen utopisch-schöne dritte Wege, Fluchtwege aus dem Gewöhnlichen, finden lassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ren­kung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ren­kung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­ren­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ren­kung lautet: EEGKNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­ren­kung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­ren­kun­gen (Plural).

Verrenkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ren­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verrenkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verrenkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5621984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 19.12.2023
  2. focus.de, 28.01.2022
  3. extremnews.com, 17.11.2021
  4. mz-web.de, 19.12.2019
  5. ruhrnachrichten.de, 09.05.2017
  6. morgenweb.de, 01.05.2016
  7. spiegel.de, 10.12.2015
  8. sport.orf.at, 20.10.2013
  9. faz.net, 16.01.2011
  10. ruhrnachrichten.de, 31.08.2010
  11. autohaus.de, 21.05.2010
  12. spiegel.de, 29.04.2006
  13. welt.de, 11.11.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  15. sueddeutsche.de, 03.02.2004
  16. berlinonline.de, 18.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. bz, 30.08.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995