Vermögensverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ fɛɐ̯ˈmøːɡn̩sfɛɐ̯ˌhɛltnɪs ]

Silbentrennung

Vergensverhältnis (Mehrzahl:Vergensverhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vermögen und Verhältnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vermögensverhältnisdie Vermögensverhältnisse
Genitivdes Vermögensverhältnissesder Vermögensverhältnisse
Dativdem Vermögensverhältnis/​Vermögensverhältnisseden Vermögensverhältnissen
Akkusativdas Vermögensverhältnisdie Vermögensverhältnisse

Anderes Wort für Ver­mö­gens­ver­hält­nis (Synonyme)

Vermögenslage
Vermögensstand

Beispielsätze (Medien)

  • Zunächst errechnet das Sozialamt, wie viel Unterhalt ein Kind entsprechend seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse zahlen müsste.

  • Chancen für eine Teilsanierung würden geprüft und dafür Rechts-, Geschäfts- und Vermögensverhältnisse ermittelt.

  • Des weiteren geht es um seine Vermögensverhältnisse, da er kurz vor der Tat mittellos gewesen sein soll und dringend Geld brauchte.

  • Glücklicherweise habe er selbst ja keinerlei Probleme undurchsichtigen Vermögensverhältnissen, so Trump lächelnd.

  • Mir ist bewusst, dass die Leute lieber über ihre sexuellen Praktiken sprechen als über ihre Vermögensverhältnisse.

  • Bei geringen Einkommens- und Vermögensverhältnissen übernimmt dann der Staat die Gerichts- und Anwaltsgebühren.

  • Das war ein Vorgang, der meine Vermögensverhältnisse sehr nachhaltig beeinflusst hat.

  • Auf den Bericht über Felcsut folgten weitere, etwa über die Karrieren von Vertrauten Orbans oder die Vermögensverhältnisse von dessen Vater.

  • Der Schritt sei Teil von Ermittlungen zu den Vermögensverhältnissen Shafiks.

  • Allerdings sollte er dazu seine Vermögensverhältnisse offenlegen.

  • Über die Vermögensverhältnisse der 13 Millionäre im Landkreis und der Stadt Hof gibt es freilich keine Daten.

  • Über die Vermögensverhältnisse der 20 Millionäre im Landkreis Neu-Ulm gibt's freilich keine Daten.

  • Doch wie weit geht die Offenlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse?

  • Premier Kazimierz Marcinkiewicz hat die Vermögensverhältnisse seiner Minister veröffentlicht.

  • Einblicke in die Vermögensverhältnisse gewährt allerdings auch die neue Verwaltung so gut wie keine.

  • Anwälte sollen künftig gezwungen werden, über ihre Mandanten (und deren Vermögensverhältnisse) Auskunft zu geben.

  • Diese Leute haben wohl ein falsches Bild von den Vermögensverhältnissen eines normalen Schreiberlings im Ruhestand.

  • Deren Höhe richtet sich weder nach den Vermögensverhältnissen noch nach Bedürftigkeitsgesichtspunkten des Beziehers.

  • Windhorst zahlte, um eine drohende eidesstattliche Versicherung über seine Vermögensverhältnisse abzuwenden.

  • Kontoauszüge, eine Bestätigung der Bank soll er einreichen, um seine Vermögensverhältnisse offen zu legen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­mö­gens­ver­hält­nis be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö, ers­ten S, zwei­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­mö­gens­ver­hält­nis lautet: ÄEEEGHILMNNÖRRSSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Nürn­berg
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Hein­reich
  14. Ärger
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Nord­pol
  18. Ida
  19. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Lima
  18. Tango
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort Ver­mö­gens­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se (Plural).

Vermögensverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mö­gens­ver­hält­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ei­des­statt­li­che Ver­si­che­rung:
Erklärung der Vermögensverhältnisse
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
Steu­er­hin­ter­zie­her:
Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­he­rin:
weibliche Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­hung:
illegale Praxis, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse verschleiert
Ver­mö­gens­er­klä­rung:
Dokument, in dem Auskunft über die Vermögensverhältnisse gegeben wird, um Sozialhilfe oder Ähnliches zu beantragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermögensverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermögensverhältnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 08.02.2021
  2. ikz-online.de, 13.11.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2019
  4. welt.de, 01.06.2018
  5. derstandard.at, 30.10.2017
  6. mainpost.de, 21.12.2016
  7. finanzen.net, 28.07.2015
  8. nzz.ch, 24.06.2014
  9. nzz.ch, 22.10.2012
  10. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2009
  11. frankenpost.de, 18.08.2008
  12. szon.de, 26.06.2008
  13. ngz-online.de, 08.03.2006
  14. welt.de, 17.01.2006
  15. tagesschau.de, 16.04.2005
  16. welt.de, 18.07.2005
  17. abendblatt.de, 04.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  20. f-r.de, 12.02.2003
  21. f-r.de, 03.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. bz, 28.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995