Verlesung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈleːzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlesung
Mehrzahl:Verlesungen

Definition bzw. Bedeutung

Vortrag eines Textes

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs verlesen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlesungdie Verlesungen
Genitivdie Verlesungder Verlesungen
Dativder Verlesungden Verlesungen
Akkusativdie Verlesungdie Verlesungen

Beispielsätze (Medien)

  • Dort hält er seine erste öffentliche Ansprache nach der Verlesung der Anklage - das handverlesene Publikum jubelt ihm zu.

  • Nun hat vor dem Landgericht München I der Strafprozess in dem Bilanzskandal mit der Verlesung der Anklage begonnen.

  • Maurers Anwältin Windhager beantragt noch die Verlesung eines Briefes, den der Bierwirt am 17.9.2020 dem Richter geschrieben habe.

  • Bei der Verlesung des Urteils – ein Freispruch in 14 Anklagepunkten – bricht Kelly in Tränen aus.

  • Bei der Verlesung der Anklage durch die Staatsanwaltschaft richtete er seinen Blick zu Boden.

  • Allerdings gibt es dabei einen Haken, wie ihm der Anwalt Rufus T. Feuerflieg bei der Verlesung des Testaments erklärt.

  • Bei der Verlesung der Anklageschrift schüttelt er immer wieder den Kopf.

  • Nach der Verlesung der Anklage könnte nun die Vernehmung der Angeklagten beginnen.

  • Lubanga, in grauem Anzug und Krawatte, zeigte bei der Verlesung der Strafe keinerlei Reaktion.

  • Äusserlich ruhig verfolgte der 22- Jährige am Mittwoch vor Gericht in Tucson (Arizona) die Verlesung der Anklage.

  • Weil sich die Verlesung der Urteilsbegründung über mehrere Tage erstrecken kann, wird das Strafmaß erst im Laufe der Woche verkündet werden.

  • Das Gericht begann mit der Verlesung der Anklageschrift.

  • Der einstige Filmstar erschien aus Gesundheitsgründen nicht zur Verlesung des Urteils.

  • Zuvor hatte er noch einen Antrag der Verteidigung zurückgewiesen, die Öffentlichkeit während der Verlesung der Anklage auszuschließen.

  • Allerdings waren Schäfers Antworten bei der Verlesung seiner Rechte durch die Polizei am Sonntag den Angaben zufolge nicht sehr erhellend.

  • Strauß rührte sich während der Verlesung nicht.

  • Dabei brachte die Verlesung eines von der Gestapo abgehörten Telefonats die Kirchenführer in Verlegenheit und Hitler in (gespielte) Wut.

  • Der Prozess wurde zunächst mit der Verlesung der Anklage fortgesetzt.

  • Nach Verlesung der Anklageschrift erklärte er: "Der Anklagevorwurf ist korrekt."

  • Auch der nächste Verhandlungstag am 6. September wird von der Verlesung der Anklage ausgefüllt sein.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ver­le­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­le­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­le­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­le­sung lautet: EEGLNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ver­le­sung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ver­le­sun­gen (Plural).

Verlesung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­le­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlesung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 05.04.2023
  2. faz.net, 08.12.2022
  3. derstandard.at, 11.01.2021
  4. welt.de, 10.01.2019
  5. taz.de, 24.04.2018
  6. presseportal.de, 06.11.2017
  7. sz.de, 03.03.2015
  8. nachrichten.de, 15.05.2013
  9. abendblatt.de, 10.07.2012
  10. bernerzeitung.ch, 10.03.2011
  11. jungewelt.de, 27.12.2010
  12. n-tv.de, 27.10.2009
  13. aachener-zeitung.de, 03.06.2008
  14. de.news.yahoo.com, 07.11.2006
  15. n-tv.de, 15.03.2005
  16. spiegel.de, 22.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  19. berlinonline.de, 09.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 24.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995