Verkehrsdichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌdɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsdichte
Mehrzahl:Verkehrsdichten

Definition bzw. Bedeutung

Durchschnittliche Anzahl der Verkehrsteilnehmer und Fahrzeuge pro Flächeneinheit in einem bestimmten Verkehrsbereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Dichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsdichtedie Verkehrsdichten
Genitivdie Verkehrsdichteder Verkehrsdichten
Dativder Verkehrsdichteden Verkehrsdichten
Akkusativdie Verkehrsdichtedie Verkehrsdichten

Anderes Wort für Ver­kehrs­dich­te (Synonyme)

Verkehrsaufkommen:
Dichte/Menge des Verkehrs

Sinnverwandte Wörter

Verkehrsstärke

Beispielsätze (Medien)

  • Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass in Großstädten aufgrund der höheren Verkehrsdichte mehr Unfälle geschehen.

  • Besonders hoch ist der Spaßfaktor auf kleinen und kleinsten Straßen mit geringer Verkehrsdichte.

  • Und natürlich spielt die Verkehrsdichte eine wichtige Rolle.

  • Obwohl die Verkehrsdichte dramatisch zugenommen hat.

  • Als er das sagte, nahm die Verkehrsdichte im Schwimmer doch noch einmal zu.

  • Für ihn ist auch der Samstag der Tag mit der größten Verkehrsdichte.

  • Aufgrund geringer Verkehrsdichte kam es zu keinerlei Beeinträchtigungen.

  • Die Verkehrsdichte wurde durch die Summe der Straßenlängen in einem Radius um den Wohnort bestimmt.

  • Die App kalkuliert den Fahrpreis auf der Basis von Entfernung und Verkehrsdichte.

  • Informationen zur aktuellen Verkehrsdichte sollen ebenfalls geliefert werden.

  • Die Verkehrsdichte nimmt laufend zu; immer mehr Autos teilen sich den Strassenraum, dessen Ausbau Jahre oder Jahrzehnte in Anspruch nimmt.

  • Sie sprachen die Verkehrsdichte an. Ist es schwer, Sport-, Binnen- und Seeschifffahrt unter einen Hut zu bekommen?

  • Bei einer zunehmenden Verkehrsdichte und den in Spitzenzeiten immer wieder auftretenden Staus, dazwischen der Bus.

  • Außerdem ist die Verkehrsdichte nicht so groß.

  • Angesichts der Verkehrsdichte und des Mobilitätsproblems erledigen ja mehr und mehr Menschen ihre Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

  • Ihm gelang es anschließend auf Grund der Verkehrsdichte nicht, wieder nach rechts auf seinen Fahrstreifen einzuscheren.

  • Aufgrund der extrem höheren Verkehrsdichte muss die Fahrpraxis intensiver trainiert werden.

  • Über drei Stumpfgleise mit Prellbock wird dort die gleiche Verkehrsdichte abgewickelt wie im S-Bahn-Tunnel mit seinen "Durchgangsbahnhöfen".

  • Die geringe Bevölkerungs- und Verkehrsdichte in Brandenburg sei dagegen kaum für die relativ geringen Schäden verantwortlich, hieß es.

  • Das Thema aktuelle Unfallentwicklung hat mit Sicherheit mit dem aktuellen Komplex höhere Verkehrsdichte zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­dich­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­dich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­dich­te lautet: CDEEEHHIKRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Dora
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Delta
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­kehrs­dich­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­kehrs­dich­ten (Plural).

Verkehrsdichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­dich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsdichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsdichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 24.08.2023
  2. n-tv.de, 08.07.2022
  3. come-on.de, 28.10.2022
  4. rp-online.de, 22.01.2019
  5. wn.de, 16.09.2016
  6. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2016
  7. presseportal.de, 24.06.2015
  8. aerzteblatt.de, 29.09.2015
  9. spiegel.de, 11.06.2014
  10. krone.at, 15.01.2014
  11. nzz.ch, 20.12.2012
  12. ln-online.de, 11.10.2011
  13. moz.de, 15.10.2009
  14. abendblatt.de, 28.03.2008
  15. fruchtportal.de, 29.07.2007
  16. aachener-zeitung.de, 10.06.2005
  17. svz.de, 15.09.2003
  18. fr, 21.11.2001
  19. bz, 19.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995