Verbotsverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈboːt͡sfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Verbotsverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Rechtshandlung einer Behörde oder Gerichtsprozess, der die Auflösung einer Partei oder Organisation bewirken soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verbot und Verfahren mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbotsverfahrendie Verbotsverfahren
Genitivdes Verbotsverfahrensder Verbotsverfahren
Dativdem Verbotsverfahrenden Verbotsverfahren
Akkusativdas Verbotsverfahrendie Verbotsverfahren

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hält nichts von einem möglichen Verbotsverfahren gegen die AfD.

  • Der Ex-Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU) sagt Ja – und fordert ein Verbotsverfahren.

  • Die französische Regierung hat ein Verbotsverfahren gegen die identitäre Organisation Génération identitaire eingeleitet.

  • Ein Verbotsverfahren gegen Den III.

  • Ob gegen den Verein ein Verbotsverfahren läuft, dazu sagt die Innenverwaltung nichts.

  • Ein Verbotsverfahren gegen den Trägerverein der Moschee läuft allerdings weiter.

  • Der Bundesrat will die NPD verbieten lassen und hat das Verbotsverfahren auf den Weg gebracht.

  • Die NPD halte sich außerdem "trotz des laufenden Verbotsverfahrens nicht mit verfassungsfeindlichen Äußerungen zurück".

  • Die NPD kämpft gegen ein neues Verbotsverfahren, den Antrag der Bundesländer hält die Partei für unzulässig.

  • Union und FDP äußern sich immer wieder skeptisch zu einem erneuten Verbotsverfahren.

  • In einem Verbotsverfahren müsse jedoch bewiesen werden können, dass die Partei als solches diese Grundordnung bekämpfe.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte allerdings, vor einem Verbotsverfahren müssten die Erfolgsaussichten geprüft werden.

  • Anders als Herrmann lehnen alle Unions-geführten Bundesländer einen erneuten Anlauf für ein Verbotsverfahren ab.

  • Bewegung in Verbotsverfahren gegen türkische AKP - Yahoo!

  • Das erste Verbotsverfahren ist an den zweifelhaften Aktivitäten von V-Leuten des sogenannten Verfassungsschutzes gescheitert.

  • Tatsächlich passierte bei dem Treffen der NPD nichts, was eine plötzliche erneute Diskussion um das Verbotsverfahren rechtfertigt.

  • Gerichtspräsident Hans Jürgen Papier stellt klar, ein zweites Verbotsverfahren sei möglich.

  • Aber im Moment rate ich von einem Verbotsverfahren dringend ab.

  • Seit dem Ende des Verbotsverfahrens im März vergangenen Jahres haben immer mehr Mitglieder der Partei den Rücken gekehrt.

  • Rächt sich jetzt, dass das Verbotsverfahren gegen die NPD so an den Baum gefahren wurde?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: behördliches/​erfolgreiches, gescheitertes/​laufendes/​neuerliches Verbotsverfahren
  • mit Substantiv: Aussetzung/​Einleitung/​Einstellung/​Erfolgsaussichten/​Prüfung/​Scheitern eines Verbotsverfahrens
  • mit Substantiv: ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, ein Verbotsverfahren gegen die Partei
  • mit Verb: ein Verbotsverfahren ablehnen/​anstrengen/​betreiben/​einleiten/​einstellen/​stoppen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AfD-Verbotsverfahren
  • KPD-Verbotsverfahren
  • NPD-Verbotsverfahren
  • Parteiverbotsverfahren
  • SRP-Verbotsverfahren
  • Vereinsverbotsverfahren

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­bots­ver­fah­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × V, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­bots­ver­fah­ren lautet: ABEEEFHNORRRSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Verbotsverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bots­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbotsverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 18.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 13.01.2022
  3. jungefreiheit.de, 15.02.2021
  4. bild.de, 02.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 05.07.2018
  6. de.sputniknews.com, 21.02.2017
  7. sport1.de, 03.11.2016
  8. n-tv.de, 24.03.2015
  9. spiegel.de, 27.03.2014
  10. tagesschau.de, 01.02.2013
  11. handelsblatt.com, 24.03.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 16.11.2011
  13. zeit.de, 10.09.2009
  14. de.news.yahoo.com, 30.07.2008
  15. jungewelt.de, 25.01.2007
  16. tagesschau.de, 14.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  18. berlinonline.de, 12.02.2005
  19. berlinonline.de, 23.01.2004
  20. Neues Deutschland 2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  23. heute.t-online.de, 01.09.2002
  24. welt.de, 16.07.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. sz, 24.09.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Junge Welt 2000