Veda

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːda ]

Silbentrennung

Einzahl:Veda
Mehrzahl:Veden / Vedas

Definition bzw. Bedeutung

Heilige Schrift des Vedismus und Hinduismus, die in Sanskrit abgefasst ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem sanskritischen veda- ‚(heiliges) Wissen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vedadie Veden/​Vedas
Genitivdes Vedasder Veden/​Vedas
Dativdem Vedaden Veden/​Vedas
Akkusativden Vedadie Veden/​Vedas

Beispielsätze

  • Seit Jahren studiert er die Veden.

  • Veda wurde in Sankskrit geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Fehler, wie die Vereinigung Deutscher Autohöfe (Veda) findet.

  • Veda ist Mildreds ältere Tochter, ein Balg vor dem Herrn, ein Wesen mit Standesdünkel und angetrieben von Bosheit und Arroganz.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Atharvaveda
  • Atharwaveda
  • Jadschurveda
  • Rigveda
  • Samaveda
  • Yajurveda

Übersetzungen

  • Armenisch: Վեդա (Veda)
  • Birmanisch: ဗေဒ
  • Bosnisch: Veda (weiblich)
  • Bulgarisch: Веда (Veda) (weiblich)
  • Chinesisch: 吠陀 (Fèi tuó)
  • Englisch: Veda
  • Georgisch: ვედა (veda)
  • Kasachisch: Веда (Veda)
  • Kirgisisch: Веда (Veda)
  • Kroatisch: Veda (weiblich)
  • Kurmandschi: Veda
  • Lettisch: Vēdas
  • Litauisch: Vedos
  • Mazedonisch: Веда (Veda) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Veda (weiblich)
  • Obersorbisch: Veda (weiblich)
  • Polnisch: Weda (weiblich)
  • Russisch: Веда (weiblich)
  • Serbisch: Веда (Veda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Веда (Veda) (weiblich)
  • Slowakisch: Veda (weiblich)
  • Slowenisch: Veda (weiblich)
  • Tadschikisch: Веда (Veda)
  • Tschechisch: Věda (weiblich)
  • Ukrainisch: Веда (Veda) (weiblich)
  • Ungarisch: Védá
  • Usbekisch: Veda
  • Weißrussisch: Веда (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Ve­da?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ve­da be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ve­den nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ve­da lautet: ADEV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ve­da (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ve­den oder Ve­das (Plural).

Veda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­da ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Upa­ni­schad:
meist im Plural, Religion: philosophische Schrift, die zu den Veden gehört
ve­disch:
sich auf die Veden beziehend, zu den Veden gehörend, auf den Veden beruhend
Ve­dis­mus:
Religion: älteste nachweisbare Religion Indiens, die auf den Veden beruht

Buchtitel

  • Silahlara Veda Ernest Hemingway | ISBN: 978-9-75220-279-5

Film- & Serientitel

  • Ankara Yazi Veda Mektubu (Fernsehfilm, 2016)
  • Her Sevda Bir Veda (TV-Serie, 2014)
  • Romantik Komedi 2: Bekarliga Veda (Film, 2013)
  • Veda Mektubu (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3623135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. tagesspiegel.de, 19.08.2018
  3. fm4.orf.at, 28.10.2011