Urnengrab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊʁnənˌɡʁaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Urnengrab
Mehrzahl:Urnengräber

Definition bzw. Bedeutung

Grab, in dem die Urne mit der Asche eines Verstorbenen beigesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Urne und Grab mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urnengrabdie Urnengräber
Genitivdes Urnengrabes/​Urnengrabsder Urnengräber
Dativdem Urnengrab/​Urnengrabeden Urnengräbern
Akkusativdas Urnengrabdie Urnengräber

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Kerze steht an einer Grabstätte für anonyme Urnengräber auf einem Friedhof in Hannover.

  • Ihre Asche wird in Urnengräbern an der Moskauer Kremlmauer beigesetzt.

  • Zudem gibt es einen Bedarf an herkömmlichen Urnengräbern.

  • Auf dem Sennefriedhof gibt es seit Anfang des Monats die Möglichkeit, ein Urnengrab am Fuß eines Waldbaumes zu wählen.

  • Im Zuge dieser Arbeiten werden 60 Urnengräber sowie Erdgräber neu errichtet bzw. umgelegt.

  • Die Deutsche Friedhofsgesellschaft hat eine Fläche gepachtet, um gemeinsame Urnengräber für Mensch und Tier anzubieten.

  • Deshalb wolle man, so Bürgermeister Schuhmacher, die jetzt schon abgeräumte Fläche für – flachere - Urnengräber nutzen.

  • In der nächsten Sitzung wird sich der Gemeinderat erneut mit dem Thema Urnengräber befassen.

  • Das Urnengrab könne für die Angehörigen und Freunde zum Ort ihrer Trauer werden.

  • Der Anbau an die Leichenhalle und das Bereitstellen von Urnengräbern nannte er hier genauso wie das Renovieren des Gemeindehauses.

  • Sie suchen und finden, was die Erde über Jahrtausende bewahrt hat: sehr gut erhaltene Urnengräber aus der Bronzezeit.

  • Volker Rode, CDU-StadtverordneterAuch die angepeilten 290 Euro für das Ausheben eines Urnengrabs seien klar überzogen.

  • Die Urnenstelen sind eine stilvolle und kostengünstige Alternative zu den Urnengräbern.

  • Ein solcher Baum mit vier Urnengräbern kostet inklusive 30-jähriger Pflege 3326 Euro.

  • Glücklicherweise kennt Schmitz selbst die hintersten Urnengräber, die halb von Blättern verdeckt sind.

  • Jedoch bleiben die Preise für Urnengräber auf dem Friedhof gleich.

  • Es ist ein anonymes Urnengrab.

  • Die Schüler der Klasse 5b der Victor-Gollancz-Grundschule sind die Autoren des Steinzeit-Artikels (21. April) "Schmuck im Urnengrab".

  • Nach dem Beschluß des Gemeinderats können nun 149 Einzelgräber und 31 Urnengräber angelegt werden.

  • Die Verwaltung hat hochgerechnet, daß mit dem Neubau der Bedarf an Urnengräbern rund zehn Jahre lang gedeckt sein wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: anonymes/bescheidenes/einfaches Urnengrab
  • mit Verb: jemanden in einem Urnengrab beerdigen/​beisetzen/​bestatten, ein Urnengrab bepflanzen/​besuchen/​kaufen/​pflegen, im Urnengrab ruhen

Wortbildungen

  • Urnengräberfeld

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­nen­grab be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ur­nen­grä­ber zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ur­nen­grab lautet: ABEGNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ur­nen­grab (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ur­nen­grä­ber (Plural).

Urnengrab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­nen­grab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urnengrab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 09.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 28.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.06.2021
  4. westfalen-blatt.de, 06.06.2020
  5. vienna.at, 28.05.2018
  6. presseportal.de, 09.06.2015
  7. schwaebische.de, 05.11.2013
  8. feedsportal.com, 05.07.2013
  9. borkumer-zeitung.de, 15.04.2010
  10. schwaebische-post.de, 26.01.2010
  11. lr-online.de, 06.03.2010
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 28.02.2007
  13. szon.de, 29.12.2007
  14. solinger-tageblatt.de, 09.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 01.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1996