Urgestein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ɡəʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Urgestein
Mehrzahl:Urgesteine

Definition bzw. Bedeutung

  • Geologie, veraltet: erdgeschichtlich meist ältere Tiefengesteine und Gesteine, die unter hohem Druck und hoher Temperatur entstanden (Metamorphit).

  • Übertragen: bedeutender Vertreter einer politischen oder künstlerischen Richtung; auch: jemand, der schon sehr lange in einem Unternehmen tätig ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Präfix ur- und Substantiv Gestein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urgesteindie Urgesteine
Genitivdes Urgesteins/​Urgesteinesder Urgesteine
Dativdem Urgestein/​Urgesteineden Urgesteinen
Akkusativdas Urgesteindie Urgesteine

Anderes Wort für Ur­ge­stein (Synonyme)

(noch) einer von den ersten
alte Garde
Gründervater:
Mann, der einen entscheidenden Anteil am Entstehen von etwas (zum Beispiel Organisation, Staat, Forschungsrichtung) hat
Gründungsmitglied:
etwas oder jemand, dass das mitbegründet hat, wovon es Mitglied ist
Mann der ersten Stunde
von Anfang an dabei

Beispielsätze

  • Die Behaarte Alpenrose wächst auf Kalk, die Rostrote Alpenrose auf Urgestein.

  • Er gilt als politisches Urgestein in der deutschen Parteienlandschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Urgestein des FC Deutschkreutz weiß er bestens über das Umfeld Bescheid und kann sofort losstarten.

  • Auch darin sind sich die beiden kommunalpolitischen Urgesteine einig: „Der Wechsel gehört zur Demokratie dazu.

  • Angeblich soll das -Urgestein krankheitsbedingt nicht dazu in der Lage sein.

  • Aber gegen die Edeltechniker zeigt das Dortmunder Urgestein, worauf es im Fußball ankommt: Herz und Leidenschaft.

  • Abschied eines Urgesteins: Nach zwölf Spielzeiten im Trikot des TSV Heimerdingen beendet Stürmer Murat Öztürk seine Laufbahn.

  • Als Urgestein des kritisch-engagierten Fernsehjournalismus hat er auch im hohen Alter deutliche Worte zu brisanten Themen gefunden.

  • Ähnlich hart ins Gericht mit ihr ging ein weiteres Urgestein der Partei.

  • Bespielt wurden wieder unzählige Gürtel-Lokale, darunter “Urgesteine” wie das Chelsea, rhiz, B72 oder Loop.

  • Hauptstadt, Regierungssitz, fünftgrößte Stadt Europas, Heimat von knapp dreieinhalb Millionen Einwohnern – und „Tatort“-Urgestein.

  • Bergische Coverband rockt in der City Sie sind die Urgesteine der bergischen Coverrockmusik: Groovefabrik.

  • Als bergisches Urgestein fühlt sich Arno Matthies dem sozialen Wohlergehen der Menschen in der Region verpflichtet.

  • Sie sind zwei Thuner Urgesteine und werden 80 Jahre alt – mit nur ein paar Stunden Altersdifferenz.

  • Da verwundert es auch nicht, dass das Urgestein zuletzt eine Lanze für seinen Langzeitpräsidenten gebrochen hat.

  • Am 14. Februar feiert das Urgestein seinen 70. Geburtstag.

  • Besonders bitter ist die Demission für das Schalker "Urgestein" Mike Büskens.

  • Das Offenbacher Urgestein wurde bei seiner Auswechslung von den etwa 3000 Fans mit Ovationen verabschiedet.

  • Das Label L- Records vom Düsseldorfer Produzenten Urgestein Don Tone veröffentlicht am 30.11. einen Label Sampler mit dem Titel "L Boom".

  • Josef Niedermayer (CSU) aus Viechtach und Isidor Wühr (Freie Wähler) aus Drachselsried sind wahre Urgesteine des Kreistags.

  • Neben jamaikanischen Urgesteinen setzen die Veranstalter voll auf die einheimischen Stars: Seeed und Gentleman sind als Headliner gesetzt.

  • Der gelernte Industriekaufmann Geyer gilt als politisches Urgestein in der Kreis-SPD.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­ge­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ur­ge­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ur­ge­stein lautet: EEGINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ur­ge­stein (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ur­ge­stei­ne (Plural).

Urgestein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ge­stein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zeolith – Lebenskraft durch das Urgestein Karl Hecht | ISBN: 978-3-88778-433-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urgestein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urgestein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1240002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 01.12.2023
  2. nn.de, 15.04.2022
  3. promiflash.de, 25.03.2021
  4. focus.de, 19.02.2020
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 26.06.2019
  6. weser-kurier.de, 30.11.2018
  7. welt.de, 26.06.2017
  8. welt.de, 28.08.2016
  9. focus.de, 18.03.2015
  10. rga-online.de, 28.11.2014
  11. rga-online.de, 15.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 20.06.2012
  13. kurier.at, 22.05.2011
  14. nachrichten.lvz-online.de, 01.02.2010
  15. fussball.zdf.de, 23.06.2009
  16. rhein-main.net, 02.08.2008
  17. mzee.com, 21.11.2007
  18. pnp.de, 21.12.2006
  19. spiegel.de, 11.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. welt.de, 04.09.2003
  22. f-r.de, 26.11.2002
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995