Urenkelin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌʔɛŋkəlɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Urenkelin
Mehrzahl:Urenkelinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Kind von Enkel oder Enkelin oder weibliche Nachfahrin der dritten Generation.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Urenkel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urenkelindie Urenkelinnen
Genitivdie Urenkelinder Urenkelinnen
Dativder Urenkelinden Urenkelinnen
Akkusativdie Urenkelindie Urenkelinnen

Beispielsätze

  • Unsere Urenkelin wird auch schon bald 6 Jahre alt.

  • Connie Lamberts Lieblingsaufgabe besteht darin, ihren beiden Urenkelinnen zuzusehen.

  • Eine Cousine dritten Grades ist die Urenkelin des Bruders oder der Schwester eines Urgroßelternteils.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das musikalische Ständchen dazu gibt es von der Urenkelin.

  • Doch bis heute kamen sieben Enkel, fünf Urenkel und eine Urenkelin zu ihrer Familie dazu.

  • Er bedankte sich bei der Urenkelin und ihrem Sohn Christian für die großzügige Schenkung.

  • Die Familie glaubt, Georg Vesper wäre heute, mehr als 100 Jahre nach seinem Hotelstart in Paris, stolz auf seinen Enkel und die Urenkelin.

  • Am Montag hatten die Festspiele mitgeteilt, die Urenkelin des Komponisten sei längerfristig erkrankt.

  • Zum Kaffeeplausch am Nachmittag hatten sich unter anderem ihre beiden Urenkelinnen angesagt.

  • Der hat von Kickboxen und Kung Fu zwar keine Ahnung, ist aber mentale Unterstützung und unglaublich stolz auf seine Urenkelin.

  • Welchen Platz nimmt Wagner darin ein, wann ist Dagny Beidler ihr Status als Urenkelin des Komponisten bewusst geworden?

  • Und selbst physisch war die Dynastie präsent: Die 90-jährige Urenkelin von Josef Strauß, Hedwig Aigner-Strauß, war im Publikum vertreten.

  • Doch die Urenkelin des Ausnahme-Komponisten Richard Wagner hat ihren Vertrag mit dem Teatro Colón in Buenos Aires aufgelöst.

  • Jedoch starb am Vorabend seine 13-jährige Urenkelin und er sagte seine Teilnahme kurzfristig ab.

  • Sie war mit 1,52 bis 1,68 Meter aber deutlich größer als seine "Urenkelin" mit 1,07 Meter.

  • Die 71-Jährige ist die Urenkelin von Hermann Bruno Otto Blumenau (1819 bis 1899), der 1850 dort die nach ihm benannte Stadt gründete.

  • Die Geschäfte führen Urenkelin Dorothea Wohlberg und zwei ihrer Geschwister.

  • Der bisherige Besitzer erwarb den Zahn 1956 von Maceronis Urenkelin Cecilia White.

  • Bei Frau Keppels Urenkelin war das anders.

  • Viele meinten, ich sei eine Lügnerin und ich sei nicht die Urenkelin.

  • Wenn es in diesem Schneckentempo weitergehe, 'dann werden sich noch unsere Urenkelinnen gegen Benachteiligungen wehren müssen.'

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: great-granddaughter
  • Französisch: arrière-petite-fille (weiblich)
  • Georgisch: შვილთაშვილი (šviltašvili)
  • Italienisch:
    • pronipote (weiblich)
    • bisnipote (weiblich)
  • Latein: proneptis (weiblich)
  • Neugriechisch: δισέγγονη (diséngoni) (weiblich)
  • Norwegisch: oldebarn (sächlich)
  • Polnisch: prawnuczka (weiblich)
  • Portugiesisch: bisneta (weiblich)
  • Russisch: правнучка (weiblich)
  • Serbisch: праунука (praunuka) (weiblich)
  • Tschechisch: pravnučka (weiblich)
  • Ukrainisch: правнучка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­en­ke­lin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ur­en­ke­lin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ur­en­ke­lin lautet: EEIKLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ur­en­ke­lin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ur­en­ke­lin­nen (Plural).

Urenkelin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­en­ke­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­ur­en­kel:
Kind eines Urenkels/ Urenkelin oder männlicher Nachfahre der vierten Generation
Ur­ur­en­ke­lin:
weibliches Kind eines Urenkel oder einer Urenkelin, weibliche Nachfahrin der vierten Generation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urenkelin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10498901 & 5313467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.08.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 14.10.2023
  3. come-on.de, 19.07.2022
  4. wz.de, 21.01.2021
  5. noz.de, 28.04.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.08.2018
  7. derwesten.de, 20.09.2017
  8. nzz.ch, 25.07.2017
  9. tt.com, 02.01.2013
  10. schwaebische.de, 26.10.2012
  11. morgenpost.de, 01.09.2011
  12. br-online.de, 23.06.2010
  13. abendblatt.de, 19.12.2008
  14. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  15. de.news.yahoo.com, 11.11.2005
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1996