Unterhaltungselektronik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈhaltʊŋsʔelɛkˌtʁoːnɪk ]

Silbentrennung

Unterhaltungselektronik

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unterhaltung und Elektronik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterhaltungselektronik
Genitivdie Unterhaltungselektronik
Dativder Unterhaltungselektronik
Akkusativdie Unterhaltungselektronik

Anderes Wort für Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik (Synonyme)

Braunware (veraltend):
veraltend: vor allem in Österreich gebräuchliches Wort für Geräte der Unterhaltungselektronik (Abgrenzung zu Weißware)

Gegenteil von Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik (Antonyme)

Gebrauchselektronik

Beispielsätze

  • Fernseher und Spielkonsolen gehören zum Bereich der Unterhaltungselektronik.

  • Unter den Herstellern von sogenannter Unterhaltungselektronik findet ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Branche für Unterhaltungselektronik musste zuletzt Einbußen hinnehmen.

  • Aber wie viel verbrauchen IT und Unterhaltungselektronik?

  • Die Firma ist eigentlich vor allem auf Unterhaltungselektronik spezialisiert, kennt sich mit der der Produktion der Masken aber schon aus.

  • Denn sinkende Konjunkturerwartungen drücken auch auf das Geschäft der Unterhaltungselektronik.

  • Betroffen wären den Berichten zufolge unter anderem Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielwaren.

  • Insgesamt wurden 52'362 Tonnen Geräte aus Informatik, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation zurückgebracht (Vorjahr 54'721 Tonnen).

  • Die IFA gilt als weltgrößte Leitmesse für Unterhaltungselektronik, IT und Hausgeräte.

  • Vom ursprünglichen Fokus auf Unterhaltungselektronik wurde die Palette immer breiter.

  • Daher geht es nicht nur um ein Gremium der Hersteller von Unterhaltungselektronik, der Ansatz ist weiter gefasst.

  • Das Funkhaus Küchenmeister steht nicht nur seit 1930 für hochwertigste Produkte der Unterhaltungselektronik.

  • Berlin - Inzwischen haben sich Smartphones zu den absoluten Umsatztreibern in der Unterhaltungselektronik entwickelt.

  • Ähnlich sieht es in der Hardware aus oder in der Unterhaltungselektronik.

  • Das Ergebnis der Kooperation waren verschiedene Produkte im Embedded-Bereich, in der Unterhaltungselektronik und im Mobile-Segment.

  • Beflügelt von einer starken Nachfrage nach Unterhaltungselektronik erhöhte der Konzern seine Prognose für das Gesamtjahr.

  • Acer zeigt auf der diesjährigen IFA in Berlin neue Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik.

  • Die Geräte der klassischen Unterhaltungselektronik erzielten bei expert im Wirtschaftsjahr 2006/07 einen Umsatzzuwachs von 24 Prozent.

  • Dem HDE-Sprecher zufolge hofft der Einzelhandel nun auf das im Mai angelaufene WM-Geschäft mit Fan-Artikeln und Unterhaltungselektronik.

  • Schon gar nicht für die Hersteller von Unterhaltungselektronik.

  • "Thin is in", war das Motto der Messe für Unterhaltungselektronik in Las Vegas.

  • Gefragt sind vor allem "Klassiker" wie Spielzeug, Uhren, Schmuck, Parfüm, Bücher, Süßwaren und Unterhaltungselektronik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × T, 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × K, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten L, S, ers­ten K, drit­ten T und O mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik lautet: AEEEGHIKKLLNNNORRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Köln
  18. Tü­bin­gen
  19. Ros­tock
  20. Offen­bach
  21. Nürn­berg
  22. Ingel­heim
  23. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Kauf­mann
  18. Theo­dor
  19. Richard
  20. Otto
  21. Nord­pol
  22. Ida
  23. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Lima
  16. Echo
  17. Kilo
  18. Tango
  19. Romeo
  20. Oscar
  21. Novem­ber
  22. India
  23. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Unterhaltungselektronik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild-Aus­tast-Syn­chron­si­g­nal:
Unterhaltungselektronik: Standard für die Schwarzweiß-Bildübertragung, das aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und dem Synchronisationssignal (S) besteht
Com­pact-Disc-Re­cor­der:
Unterhaltungselektronik: Ein Gerät, mit dem man sowohl CDs abspielen als auch aufnehmen kann.
End­geg­ner:
Unterhaltungselektronik: letzter Gegner einer Spielstufe / Level; letzter Gegner eines Spiels
Schall­plat­ten­spie­ler:
Unterhaltungselektronik: Ein elektrisches Gerät zum Abspielen von (analogen) Schallplatten. Vorläufer des Schallplattenspielers waren die mechanischen Geräte Grammophon und Phonograph.
Ti­cker:
Nachrichten- und Unterhaltungselektronik: Ein Ausgabemedium auf grafischen Oberflächen für durchlaufende Listen von Informationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaltungselektronik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhaltungselektronik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1401932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 01.09.2023
  2. come-on.de, 10.10.2022
  3. n-tv.de, 20.01.2021
  4. cio.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 18.09.2018
  6. engadinerpost.ch, 03.05.2017
  7. onetz.de, 01.09.2016
  8. welt.de, 08.01.2015
  9. feedsportal.com, 24.01.2014
  10. openpr.de, 14.10.2013
  11. verivox.de, 18.06.2012
  12. faz-community.faz.net, 29.05.2011
  13. winfuture.de, 23.07.2010
  14. de.reuters.com, 22.10.2009
  15. prad.de, 31.07.2008
  16. channelpartner.de, 15.01.2007
  17. n24.de, 01.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  21. heute.t-online.de, 28.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995