Unabhängigkeitstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔaphɛŋɪçkaɪ̯t͡sˌtaːk]

Silbentrennung

Unabhängigkeitstag (Mehrzahl:Unabhängigkeitstage)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unabhängigkeit und Tag sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unabhängigkeitstagdie Unabhängigkeitstage
Genitivdes Unabhängigkeitstages/​Unabhängigkeitstagsder Unabhängigkeitstage
Dativdem Unabhängigkeitstag/​Unabhängigkeitstageden Unabhängigkeitstagen
Akkusativden Unabhängigkeitstagdie Unabhängigkeitstage

Beispielsätze

  • Der diesjährige georgische Unabhängigkeitstag markiert das Ende meines Haratischwili-Selbstversuchs.

  • Im Osten des Landes wurde ebenfalls der Unabhängigkeitstag gefeiert.

  • Das Weiße Haus steht am Unabhängigkeitstag zwischen den Welten.

  • Sie malt das Bild live im Fernsehen, als der Brookfield-Zoo nahe Chicago den amerikanischen Unabhängigkeitstag feiert.

  • Die Wall Street blieb wegen des Unabhängigkeitstages in den USA geschlossen, womit ein wichtiger Impulsgeber ausfiel.

  • Hariri plant, am Mittwoch an den Feiern zum Unabhängigkeitstag im Libanon teilzunehmen.

  • Anlässlich des amerikanischen Unabhängigkeitstags erstrahlt die Allianz Arena in den Farben der US-Flagge.

  • Die Zurschaustellung erfolgt am Unabhängigkeitstag, der in der Hauptstadt Kiew mit einer großen Militärparade gefeiert wird.

  • Am 4. Juli wurde in den USA so wie jedes Jahr der Unabhängigkeitstag zelebriert.

  • Anlass ist der Unabhängigkeitstag.

  • Am 9. Juli 2011 jährt sich der Unabhängigkeitstag des Südsudans.

  • Die Russen feiern rings um das Spiel am Dienstag (20.45/ARD) ihren Unabhängigkeitstag.

  • Der Handel verlief bei geringen Umsätzen unspektakulär, da die Wall Street wegen des Unabhängigkeitstages am Samstag geschlossen blieb.

  • Bei einem Doppelanschlag am mexikanischen Unabhängigkeitstag sind mindestens acht Menschen getötet und über 100 weitere verletzt worden.

  • Der Sprengsatz detonierte während eines Konzerts zum weißrussischen Unabhängigkeitstag.

  • Beim Unabhängigkeitstag im April hatte seine Partei Zanu-PF schon einige Mühe, genügend Menschen herbeizukarren, die ihn bejubeln sollten.

  • Am heutigen Unabhängigkeitstag bleiben die Börsen in den USA geschlossen.

  • Die Mexikaner feiern ihren Unabhängigkeitstag einen Monat lang.

  • Die Nasa-Spitze wollte noch gestern abend entscheiden, ob der Shuttle wie geplant heute zum Unabhängigkeitstag der USA starten kann.

  • In diese Kerbe zielt die bewusst am amerikanischen Unabhängigkeitstag über den Sender El Dschasira verbreitete Botschaft Saddams.

  • Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten keinen französischen Rotwein servieren.

  • Am Vortag hatten die Aktienmärkte in den USA wegen des Unabhängigkeitstags geschlossen.

  • Die Behörden betonten, dass es keine konkreten Drohungen gegen Veranstaltungen am Unabhängigkeitstag gegeben habe.

  • Der gestrige Unabhängigkeitstag war in besonderer Weise ein Symbol für die fortdauernde Teilung des vormals geeinten Subkontinents.

  • Der 17. April 1996 ist inzwischen wie der Unabhängigkeitstag ein festes Datum in Brasiliens politischem Kalender.

  • Sie starben einen Tag später, am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag der USA, bei einem Autounfall auf dem Heimweg von einem Feiertagsausflug.

  • Präsident Liamine Zéroual gebe die Aufhebung des Ausnahmezustands während einer Rede zum Unabhängigkeitstag bekannt.

  • Der nationale Gedenktag leitet in jedem Jahr die Feiern zum Unabhängigkeitstag ein, die am Abend mit einem Feuerwerk begannen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ab­hän­gig­keits­tag be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, B, zwei­ten N, zwei­ten G und S mög­lich. Im Plu­ral Un­ab­hän­gig­keits­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Un­ab­hän­gig­keits­tag lautet: AAÄBEGGGHIIKNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Un­ab­hän­gig­keits­tag (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Un­ab­hän­gig­keits­ta­ge (Plural).

Unabhängigkeitstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ab­hän­gig­keits­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Unabhängigkeitstag Richard Ford | ISBN: 978-3-42314-442-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unabhängigkeitstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. literaturcafe.de, 15.06.2022
  2. derbund.ch, 21.08.2021
  3. sn.at, 05.07.2020
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 02.09.2019
  5. finanztreff.de, 04.07.2018
  6. diepresse.com, 19.11.2017
  7. pnp.de, 04.07.2016
  8. focus.de, 26.08.2014
  9. feedsportal.com, 06.07.2013
  10. feedsportal.com, 05.07.2013
  11. presseportal.de, 05.07.2012
  12. handelsblatt.com, 12.06.2012
  13. boerse-online.de, 04.07.2009
  14. kurier.at, 16.09.2008
  15. dw-world.de, 04.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 29.05.2007
  17. finanzen.net, 04.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.11.2006
  19. welt.de, 04.07.2006
  20. lvz.de, 05.07.2003
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2002
  24. jw, 16.08.2001
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995