Umweltsünde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmvɛltˌzʏndə]

Silbentrennung

Umweltsünde (Mehrzahl:Umweltsünden)

Definition bzw. Bedeutung

Wissentliches Fehlverhalten, das zum Schaden der Umwelt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Sünde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltsündedie Umweltsünden
Genitivdie Umweltsündeder Umweltsünden
Dativder Umweltsündeden Umweltsünden
Akkusativdie Umweltsündedie Umweltsünden

Beispielsätze

  • Es gebe in dem asiatischen Staat viele Dörfer, die unter den Umweltsünden der Vergangenheit litten.

  • In «Blutrodeo» erzählt Frauke Buchholz von blutiger Rache, Umweltsünden im Indianerreservat und betagten Vietnamveteranen.

  • Streit um Umweltsünden«Billige Antworten geben wir nicht»

  • Von Spionage und Waffenschmuggel bis zu Umweltsünden und Tierquälerei reichen die Geschichten, denen Isik am Bosporus auf die Spur kommt.

  • Bauen ist eine der grössten Umweltsünden überhaupt.

  • Ist er ein Vorbild für ein öko-bewusstes Leben oder begeht er manchmal auch kleinere Umweltsünden?

  • Die Menschen sind auf dem besten Weg ihre Erde zu vernichten: Umweltsünden, Kriege, Klimakatastrophe.

  • Sich unglaublich aufregt über schwammige Politiker, Arbeitslosenzahlen, Armutsfallen, Attacken auf die Meinungsfreiheit, Umweltsünden.

  • WIR Verbraucher haben zwar auch an Umweltsünden schuld.

  • Die meisten waren Umweltsünden und wurden geschlossen, auch weil das Pro-Kopf-Aufkommen an Hausmüll seitdem um 70 Prozent sank.

  • Kleine Umweltsünden können teuer werden.

  • Die einst wegen der Umweltsünden zu DDR-Zeiten geschundene Region hat nun wieder gegen ein Negativimage zu kämpfen.

  • Die Schüler hatten eine Bestandsaufnahme von Umweltsünden im Bezirk und Vorschläge zur Abhilfe vorgelegt.

  • Butzmann, der Ortskundler mit Kamera, Stahlstichel und Zeichenstift, kümmerte sich um den Denkmalschutz und prangerte Umweltsünden an.

  • Ämterfrust, Bummelei, Umweltsünden: Da kann man ja doch nichts machen.

  • Sieben Jahre nach der Wende liegen die Umweltsünden der DDR noch fast so blank wie einst.

  • Zunächst waren der Parteimehrheit mögliche Verbote von Umweltsünden weitaus lieber als die Lenkung der Wirtschaft per Steuer.

  • Esbjerg es darum geht, Umweltsünden zu beschönigen, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­sün­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und N mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­sün­den nach dem M, T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­welt­sün­de lautet: DEELMNSTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Um­welt­sün­de (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Um­welt­sün­den (Plural).

Umweltsünde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­sün­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltsünde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.01.2022
  2. bazonline.ch, 21.09.2022
  3. bazonline.ch, 22.02.2022
  4. tagesspiegel.de, 03.03.2021
  5. bzbasel.ch, 10.02.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 24.08.2019
  7. idowa.de, 04.03.2018
  8. kurier.at, 09.10.2015
  9. frag-mutti.de, 04.12.2012
  10. berlinonline.de, 28.05.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  12. ln-online.de, 20.08.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995