Umnutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌnʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umnutzung
Mehrzahl:Umnutzungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs umnutzen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umnutzungdie Umnutzungen
Genitivdie Umnutzungder Umnutzungen
Dativder Umnutzungden Umnutzungen
Akkusativdie Umnutzungdie Umnutzungen

Anderes Wort für Um­nut­zung (Synonyme)

Konversion:
Bezeichnung von Lyons für einen besonderen Typ semantischer Relationen zwischen Wörtern eines bestimmten Typs von Wortpaaren oder verschiedenen, aber gleichbedeutenden grammatischen Konstruktionen
Gebäude-Umnutzung, zum Beispiel von einer Kaserne zu einem Jugendheim
Nachnutzung:
Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden
Nutzungsänderung:
Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bundesfinanzierung von 20 Millionen Euro stehe zudem nicht „für eine Umnutzung oder Mietlösung vorhandener Gebäude zur Verfügung“.

  • Der Baustopp gilt auf dem ganzen Gemeindegebiet, aber nur für die Umnutzung von Erst- zu Zweitwohnungen.

  • Anschließend errechneten sie das Potenzial der Nachverdichtung und Umnutzung für unterschiedliche Gebäudetypen.

  • Die Umnutzung des Pannenstreifens ist jedoch nicht die beste Lösung.

  • Auch der sachkundige Bürger Andreas Gsell warf ein, dass es sich fast schon um eine Umnutzung einer Terrasse in eine Gaststätte handele.

  • Ein wichtiger Punkt dabei war die Umnutzung oder Beseitigung des "Daddy-Hauses".

  • Die Umnutzung zu Wohnraum ist nicht auszuschliessen, sagt Liegenschaftsverwalter Christian Troxler von der Firma Redinvest.

  • Das Ziel wäre, mit einer zu gründenden Trägerschaft die Umnutzung der Gokarthalle sowie den Bau eines Ballspielsport-Centers zu ermöglichen.

  • Die Umnutzung besprach der Bezirk im Vorfeld mit den Angehörigen.

  • Im Förderjahr 2012 steht die Umnutzung bestehender und nicht mehr genutzter Bausubstanz im Förderschwerpunkt Wohnen im Vordergrund.

  • Vor kurzem sind die behördlichen Bewilligungen für die Umnutzung eingetroffen; derzeit wird gemalt und umgebaut.

  • Als die Umnutzung des gesamten Areals bekannt wurde, musste sich der Verein nach einer neuen Heimat umschauen.

  • Auch sei während dieser Zeit eine etwa demografisch begründete Umnutzung einer Schule zu anderen Zwecken unmöglich.

  • Grund für den plötzlichen Umbau ist die geplante Umnutzung des Neuen Rathauses am Ekhofplatz.

  • Sowohl das Restaurant als auch ein Teil der darüber befindlichen Tagungs-Säle könnten eine Umnutzung erfahren.

  • Die Umnutzung sei eine Aufgabe, die die Mössinger Kommunalpolitik beschäftigen werde.

  • Bei aller Attraktivität im Einzelfall: Umnutzungen von Büros werden nicht zum universellen "Leerstandskiller".

  • "Alle Aktivitäten, jede Umnutzung bedarf der Anmeldung", so Herbst weiter.

  • Bereits um 1900 war die Umnutzung des Areals zum Wohnquartier in vollem Gang.

  • Ursache ist ein fehlender Bauantrag für die Umnutzung des einstigen Bauernhofes als Veranstaltungsort.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­nut­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und T mög­lich. Im Plu­ral Um­nut­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Um­nut­zung lautet: GMNNTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Um­nut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Um­nut­zun­gen (Plural).

Umnutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­nut­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umnutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umnutzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 29.06.2023
  2. bernerzeitung.ch, 28.06.2022
  3. zeit.de, 27.02.2019
  4. blick.ch, 13.07.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 22.03.2017
  6. onetz.de, 22.08.2016
  7. regiolive.ch, 12.01.2015
  8. aargauerzeitung.ch, 10.01.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2013
  10. schwaebische.de, 08.08.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 28.04.2010
  12. rp-online.de, 22.02.2009
  13. otz.de, 08.04.2008
  14. tlz.de, 24.07.2007
  15. otz.de, 04.12.2007
  16. gea.de, 14.02.2006
  17. welt.de, 06.10.2005
  18. welt.de, 28.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  20. lvz.de, 06.06.2002
  21. fr, 09.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995