Umbaumaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmbaʊ̯ˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Umbaumaßnahme (Mehrzahl:Umbaumaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität, bei der bauliche Veränderungen vorgenommen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umbau und Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Umbaumassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umbaumaßnahmedie Umbaumaßnahmen
Genitivdie Umbaumaßnahmeder Umbaumaßnahmen
Dativder Umbaumaßnahmeden Umbaumaßnahmen
Akkusativdie Umbaumaßnahmedie Umbaumaßnahmen

Beispielsätze

  • Die erforderlichen Umbaumaßnahmen möchte man dann an Freitagnachmittagen und samstags umsetzen, um den Schulbetrieb nicht zu stören.

  • Die Realisierbarkeit der geplanten Umbaumaßnahmen hängt immer von der Größe des eigenen Budgets ab.

  • Die Umbaumaßnahmen laufen bereits.

  • Die Koordination der Umbaumaßnahmen könne der Onkel übernehmen, der als Bauleiter tätig ist, hat Frank Bauer in Erfahrung gebracht.

  • Während der Umbaumaßnahmen wird die Stadionkapazität aber vorübergehend auf rund 10.000 Zuschauer sinken.

  • Der Sprung eine Klasse höher würde sich finanziell auszahlen, hätte aber auch einige Umbaumaßnahmen am altehrwürdigen Stadion zur Folge.

  • Die Umbaumaßnahmen lägen rund um die Weihnachtszeit.

  • Das heißt trotzdem: Knapp 1,8 Millionen Häuser sind eher ein Fall für den Abrissbagger als für Umbaumaßnahmen.

  • Da die bisherigen räumlichen Kapazitäten nicht mehr ausreichen, sind neben einem Erweiterungsbau zusätzlich Umbaumaßnahmen vorgesehen.

  • Die Umbaumaßnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, dass die schweren Unfälle zurückgegangen sind.

  • Für diese Umbaumaßnahmen finden Sie mit Fliesen Wiemers den Dortmunder Experten für den Umbau oder die Renovierung der eigenen Wohnung.

  • Aus der Vogelperspektive gut zu erkennen: Die roten Linien zeigen auf der Bundesstraße die geplanten Umbaumaßnahmen samt Abbiegespur.

  • Allerdings hat sich der Streckenverlauf im Vergleich zu 2007 nach umfangreichen Umbaumaßnahmen verändert.

  • Beginn der Umbaumaßnahmen war Ende des Jahres 2008.

  • Danach müssten noch aufwändige Aus- und Umbaumaßnahmen erfolgen.

  • Umbaumaßnahmen sind, soweit sie nicht schikanös sind, auch bei erheblicher Lärmbelästigung hinzunehmen.

  • Ferrari will den Rückfall mit allen Mitteln verhindern und nimmt für Imola eine Reihe von Umbaumaßnahmen vor.

  • Wenn die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind, will das Umweltamt des Bezirks Eimsbüttel den Erfolg der Maßnahmen messen.

  • Von Leidborg eingeleitete Umbaumaßnahmen im sportlichen und organisatorischen Bereich waren ohne Wirkung geblieben.

  • Denn für Umbaumaßnahmen müsse man mindestens mit Kosten von 700 Euro pro Quadratmeter rechnen.

  • Zwar wird ein Neubau nicht außer Acht gelassen, doch kurzfristig sind Umbaumaßnahmen realistischer.

  • Nun zeigen die Umbaumaßnahmen erste Erfolge.

  • Erhebliche Umbaumaßnahmen haben in den vergangenen zehn Monaten das Hamburger Ikea-Einrichtungshaus in Schnelsen geprägt.

  • Die erforderlichen Umbaumaßnahmen würden laut Bertram etwa drei Millionen Mark kosten.

  • In der Realisierungsphase müssen die Kosten geplant werden: Praxisgründungskosten, Bau- und Umbaumaßnahmen, laufende Kosten.

  • Der Grund sind Umbaumaßnahmen, wie die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) mitteilten.

  • Im Zuge der Umorganisation sind in der Kaserne große Umbaumaßnahmen notwendig.

  • Wichtig ist, den verbilligten Kredit vor dem Beginn der Umbaumaßnahmen zu beantragen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­bau­maß­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten U, und H mög­lich. Im Plu­ral Um­bau­maß­nah­men nach dem ers­ten M, ers­ten U, und H.

Das Alphagramm von Um­bau­maß­nah­me lautet: AAABEHMMMNẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Es­zett
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Es­zett
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Um­bau­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Um­bau­maß­nah­men (Plural).

Umbaumassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­bau­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umbaumaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 21.11.2022
  2. presseportal.de, 19.01.2021
  3. idowa.de, 30.07.2020
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 06.09.2019
  5. kicker.de, 05.06.2018
  6. finanztreff.de, 12.05.2017
  7. promiflash.de, 27.08.2016
  8. verivox.de, 21.09.2015
  9. schwerin-news.de, 17.12.2014
  10. volksfreund.de, 13.08.2013
  11. openpr.de, 23.10.2012
  12. merkur-online.de, 09.02.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 28.07.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 02.05.2009
  15. pnn.de, 09.04.2008
  16. channelpartner.de, 03.08.2007
  17. welt.de, 03.04.2006
  18. abendblatt.de, 04.01.2005
  19. welt.de, 23.11.2004
  20. welt.de, 25.10.2003
  21. f-r.de, 28.11.2002
  22. ln-online.de, 21.10.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995