Sperrmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛʁmaːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Sperrmaßnahme (Mehrzahl:Sperrmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, die jemanden daran hindern soll, etwas Bestimmtes zu tun, zum Beispiel etwas zu benutzen oder ein Gebiet zu betreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von sperren und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Sperrmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sperrmaßnahmedie Sperrmaßnahmen
Genitivdie Sperrmaßnahmeder Sperrmaßnahmen
Dativder Sperrmaßnahmeden Sperrmaßnahmen
Akkusativdie Sperrmaßnahmedie Sperrmaßnahmen

Sinnverwandte Wörter

Ab­sper­rung:
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Blo­ckie­rung:
Unterbrechung eines Weges zum Zwecke des Nichtdurchlassens, Verunmöglichung einer Bewegung, eines Vorgangs
Sper­rung:
das Sperren
Schließung, Stilllegung

Beispielsätze

  • Der Mauerbau vom 13. August 1961 war eine Sperrmaßnahmen.

  • Nach dem Abklingen des Tollwutausbruchs wurden die angeordneten Sperrmaßnahmen zurückgenommen.

  • Viele technische Sperrmaßnahmen im Internet können von Profis leicht umgangen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Bereich der Unfallörtlichkeit kam es während der Unfallaufnahme zu Sperrmaßnahmen.

  • Bereits diese Woche hat das Land mit der schrittweisen der Sperrmaßnahmen begonnen und Kindertagesstätten und Schulen geöffnet.

  • Die Ausweitung der Sperrmaßnahmen bedeutet die Einschränkung der Bewegungsfreiheit aller italienischen Bürgerinnen und Bürger.

  • Die Regierung in Rom hat die Sperrmaßnahmen auf das ganze Land ausgedehnt.

  • Da diese aber eine wesentlich geringere Sprengkraft hatte, waren die Sperrmaßnahmen dafür deutlich kleiner.

  • So berichtet Torrentfreak von Sperrmaßnahmen gegen VPN-Nutzer.

  • Für die Dauer der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch notwendige Sperrmaßnahmen.

  • Ausgenommen sind Provider, die keine öffentlichen Internetzugänge vermitteln und selbst "vergleichbar wirksame Sperrmaßnahmen" einsetzen.

  • Das Bundesagrarministerium schätzt, dass es nur noch auf etwa zehn Prozent der Fläche der Bundesrepublik überhaupt Sperrmaßnahmen gibt.

  • Die Europäische Union verlängerte ihre verfügten Sperrmaßnahmen bis zum 13. März, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

  • Wie lange die Sperrmaßnahmen im größten Hamburger Stadtteil Wandsbek dauern, sei noch völlig ungewiss.

  • Anwohner sind über die Sperrmaßnahmen nur informiert, wenn sie Zeitung lesen.

  • Auch der Autoverkehr ist von den Sperrmaßnahmen betroffen.

  • Von den Sperrmaßnahmen sind insbesondere die Ortsdurchfahrten in Untertürkheim, Münster, Hofen, Mühlhausen und Cannstatt betroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • Sperrmaßnahmen anordnen/​verfügen/​umgehen/​aufheben

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sperr­maß­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R, und H mög­lich. Im Plu­ral Sperr­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sperr­maß­nah­me lautet: AAEEHMMNPRRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Es­zett
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Es­zett
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sperr­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sperr­maß­nah­men (Plural).

Sperrmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.10.2022
  2. welt.de, 20.04.2020
  3. woxx.lu, 13.03.2020
  4. spiegel.de, 10.03.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.04.2018
  6. golem.de, 26.04.2014
  7. polizeipresse.de, 16.05.2010
  8. heise.de, 18.06.2009
  9. handelsblatt.com, 05.02.2007
  10. tagesschau.de, 06.03.2003
  11. spiegel.de, 31.12.2003
  12. berlinonline.de, 24.05.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Stuttgarter Zeitung 1995