Weiterbildungsmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐbɪldʊŋsˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Weiterbildungsmaßnahme (Mehrzahl:Weiterbildungsmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Maßnahme, Handlung, die der Weiterbildung (von jemandem) dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Weiterbildung und Maßnahme sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Weiterbildungsmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterbildungsmaßnahmedie Weiterbildungsmaßnahmen
Genitivdie Weiterbildungsmaßnahmeder Weiterbildungsmaßnahmen
Dativder Weiterbildungsmaßnahmeden Weiterbildungsmaßnahmen
Akkusativdie Weiterbildungsmaßnahmedie Weiterbildungsmaßnahmen

Beispielsätze

  • Alle drei Jahre muss der Schein – wie bei anderen Übungsleiterklassen auch – durch nachgewiesene Weiterbildungsmaßnahmen verlängert werden.

  • Außerdem will der SPD-Politiker dafür sorgen, dass Kurzarbeit auch heute schon häufiger mit Weiterbildungsmaßnahmen verknüpft wird.

  • Danach erfolgt die Umsetzung der Weiterbildungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Blended-Learning-Ansätzen.

  • Und das Beste: Weiterbildungsmaßnahmen wie diese lassen sich ganz einfach von der Steuer absetzen.

  • Darüber hinaus können die Studierenden an zahlreichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen.

  • Gute Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die wir weltweit anbieten, sind ein wichtiges Instrument, um die besten Köpfe an uns zu binden.

  • Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen hätten Angst, bei vermehrten Weiterbildungsmaßnahmen gut qualifizierte Mitarbeiter zu verlieren.

  • Wenn Unternehmen betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen planen, achten 83 Prozent* von ihnen auf ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  • Diese Weiterbildungsmaßnahmen, die von der Bundesagentur bezahlt werden, gelten als Arbeitszeit und würden auf den Anspruch angerechnet.

  • In der beruflichen Weiterbildung gibt es eine Weiterbildungsmaßnahme zum Steuerfachwirt.

  • Weiterbildungsmaßnahmen sind vor allem dann wirkungsvoll, wenn sie auf einer stabilen Erstausbildung aufbauen können.

  • Weiterbildungsmaßnahmen beispielweise in der Nutzung neuer Technologien oder im Bereich der Alphabetisierung.

  • Bei Absolventen von Weiterbildungsmaßnahmen war dies nach Angaben Gersters nur bei 28 Prozent der Fall.

  • Der klassische Fall einer Weiterbildungsmaßnahme ist die "Umschulung" von Arbeitslosen.

  • Im Bündnis für Arbeit entstand dann die Idee einer stärkeren "Qualitätssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen".

  • Kann ich in dieser Weiterbildungsmaßnahme praktisch das lernen, was ich lernen will?

  • Im Gegenzug sichert das Unternehmen den Mitarbeitern Weiterbildungsmaßnahmen und eine Beschäftigungsgarantie zu.

  • Arbeitnehmer aus den neuen Bundesländern beteiligen sich stärker an Weiterbildungsmaßnahmen als ihre Kollegen der alten Bundesländer.

  • Die Weiterbildungsmaßnahmen des Arbeitsamts können weiterhin in Anspruch genommen werden.

  • Neue Berufsbilder werden vorgestellt und über Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsmaßnahmen wird informiert.

  • Als Konsequenz der Einsparungen befürchte er die Streichung von noch mehr ABM-Stellen und Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Die betroffenen Drückeberger hatten Meldefristen versäumt oder Arbeitsplätze bzw. Weiterbildungsmaßnahmen einfach nicht angenommen.

  • Nach Angaben der Bundesanstalt wurden seit Februar 22.700 Arbeitslose in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen und ABM untergebracht.

  • Die Sprechstunde für Gewerbetreibende am 10. Juni im Unteren Dahmeland fällt wegen einer Weiterbildungsmaßnahme der Mitarbeiter aus.

  • Im April beginnt in Essen die erste Weiterbildungsmaßnahme zum 'EuroManager'.

  • Denn es geht nicht um eine Weiterbildungsmaßnahme mit abschließendem Zertifikat.

  • An beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen beteiligten sich in Deutschland 1992 circa 10 Millionen Personen.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, L, S, und H mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me lautet: AABDEEEGHIILMMNNRSẞTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Aachen
  17. Es­zett
  18. Nürn­berg
  19. Aachen
  20. Ham­burg
  21. Mün­chen
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Anton
  17. Es­zett
  18. Nord­pol
  19. Anton
  20. Hein­reich
  21. Martha
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Alfa
  17. Sierra
  18. Sierra
  19. Novem­ber
  20. Alfa
  21. Hotel
  22. Mike
  23. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men (Plural).

Weiterbildungsmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterbildungsmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.01.2020
  2. tagesspiegel.de, 13.08.2019
  3. computerwoche.de, 29.10.2019
  4. spiegel.de, 09.01.2019
  5. finanznachrichten.de, 22.05.2013
  6. rp-online.de.feedsportal.com, 22.06.2013
  7. ooe.orf.at, 08.01.2013
  8. presseportal.de, 21.03.2011
  9. jeversches-wochenblatt.de, 18.05.2007
  10. traunsteiner-tagblatt.de, 13.09.2007
  11. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  12. heute.t-online.de, 09.10.2004
  13. welt.de, 09.04.2003
  14. Die Zeit (46/2002)
  15. spiegel.de, 19.07.2002
  16. Die Zeit (29/2002)
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. BILD 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995